Medikamente bestellen

In meiner mea Apotheke vor Ort

★★★★★
★★★★★

Datenschutzhinweise

Stand: Februar 2023

1. Allgemeines

1.1. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Internetseite www.meineapotheke.de (nachfolgend „Website”) und im Rahmen der Nutzung weiterer web-basierter Anwendungen und mobilen Applikationen (App), die auf diese Datenschutzerklärung verweisen (aktuell: Chatapplikation und Shop auf meineapotheke.de; Facebook Auftritt von mea® – meine apotheke; meineapotheke.de App) (nachfolgend „Produkte“) (Produkte und Website nachfolgend zusammenfassend als „Angebot“ bezeichnet) durch die Sanacorp Pharmahandel GmbH, Semmelweisstraße 4. 82152 Planegg (nachfolgende „SANACORP“) als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO.

1.2. Diese Datenschutzhinweise betreffen ausschließlich das datenschutzrechtliche Verhältnis zwischen SANACORP und Ihnen. Einzelne Bereiche und Funktionen auf www.meineapotheke.de werden durch Kooperationsapotheken als Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO betrieben. Informationen über die Datenverarbeitung der jeweiligen Kooperationsapotheke erhalten Sie innerhalb des entsprechenden Apotheken-Bereiches, bei Betreten des Apothekenbereiches, vor Aufbau eines Chats mit der Kooperationsapotheke, bei der Erhebung von Daten durch die Kooperationsapotheke, dem Abschluss von Verträgen mit der Kooperationsapotheke oder Abgabe von Einwilligungserklärungen gegenüber der Kooperationsapotheke. Die Kooperationsapotheke und SANACORP verarbeiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten gemeinsam. Soweit SANACOP die Kooperationsapotheke technisch unterstützt, Daten zu verarbeiten, erfolgt diese Unterstützungsleistung als Auftragsverarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO für die Kooperationsapotheke. Dies bedeutet, dass SANACORP als technischer Dienstleister nach Weisung der Kooperationsapotheke die Datenverarbeitungen vornimmt.

1.3. Bei der Verarbeitung Ihrer Daten beachten wir selbstverständlich die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

2. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Angebotes.

2.2. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 (1) DSGVO Angaben, „die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person”) beziehen”. Zu Ihren personenbezogenen Daten gehören folglich sämtliche Daten wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Nutzerverhalten.

2.3. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, soweit uns eine Rechtsvorschrift dies erlaubt, insbesondere soweit dies zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) lit. b DSGVO), um Ihnen die Nutzung unseres Angebotes zu ermöglichen (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) lit. b DSGVO), wenn es in unserem legitimen Interesse liegt, z.B. um unser Angebot und unseren Service für Sie zu verbessern (Art. 6 (1) lit. f DSGVO), oder soweit Sie in die Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben (Art. 6 (1) lit. a DSGVO). Auch eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur unter den genannten Voraussetzungen bzw. wenn uns eine gerichtliche oder behördliche Anordnung zur Weitergabe Ihrer Daten verpflichtet. Nach Zweckerfüllung und Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten grundsätzlich gelöscht.

2.4. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über die im Impressum oder unter der Rubrik „Kontakt“ genannte E-Mail-Adresse oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Für eine Kontaktaufnahme mit unserem Datenschutzbeauftragten gelten identische Grundsätze.

2.5. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Beantwortung von Anfragen;
  • Erfüllung von Verträgen;
  • Bereitstellung unserer Services;
  • Verbesserung unserer Dienstleistungen (u.a. Cookies, Versand von Informationen über unsere Leistungen, Dokumentation von Kundengesprächen);
  • Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen (z.B. Archivierung);
  • sonstige Zwecke, z.B. Kundenbindungsmaßnahmen, Gewinnspiele o.ä.

3. Technisch notwendige Datenerhebung beim Aufruf und der Verwendung unserer Website und unserer App

Wenn Sie unser Angebot nutzen, erheben wir unter anderem Ihre IP-Adresse, Details, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage, die jeweils übertragene Datenmenge, Einstellungen zu Ihrem Gerät, Website, von der Ihre Anforderung kommt, sowie weitere Daten über Ihr Gerät und Ihre Anfrage, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6  (1)  lit. f DSGVO).

4. Technisch notwendige (erforderliche) Cookies beim Aufruf und der Verwendung unserer Website

Wir verwenden Cookies gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO, um technische Daten für das korrekte Funktionieren einzelner Teilbereiche unseres Angebotes auf Ihrem Computer zu speichern. Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf Ihrem Computer gespeichert wird und die eine Analyse Ihrer Nutzung aller Funktionen unseres Angebotes ermöglicht. Wir speichern mittels dieses Cookies lediglich eine jeweils zufällige Sitzungs- und Session-ID über Ihren Besuch. Diese Cookies sind für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb unseres Angebotes erforderlich und können in gängigen Browsern deaktiviert werden. In diesem Fall können bestimmte Funktionen unserer Website nicht mehr verwendet werden.

5. Funktionelle Cookies

5.1. Nachfolgend dargestellten Mechanismen zur Analyse der Nutzung unseres Angebots werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung zu Funktionellen Cookies aktiviert. Wir erheben Daten zu Ihren Websiteaktivitäten (Klickverhalten, Aufruf bestimmter Seiten, Verweildauer, Absprungraten, Zielseiten und Klickpfade), die Herkunft des Traffics sowie den Details zum genutzten Gerät und Herkunft (regionale Herkunft, im Falle der separat abgefragten Aktivierung der Standortfreigabe auch der exakte Standort), verwendetes Betriebssystem und Endgerät, mit dem auf die Website zugegriffen wird.

5.2. Die Datenverarbeitung durch uns erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Wir verwenden die so gewonnenen Daten, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern. Wenn Sie der Verwendung von Werbe-Cookies und der Verwendung von Funktionellen Cookies zugestimmt haben, verwenden wir die mittels Funktioneller Cookies gewonnen Daten auch, um die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen unserer Werbeaktivitäten einzusetzen. Wir speichern ausschließlich vollständig anonymisierte Daten, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

5.3. Hinweise zu Google Analytics

5.3.1. Unsere Websites benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (im Folgenden „Google”). Google Analytics verwendet sog. „Cookies”, Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Websites durch den Nutzer ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Websites (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers, die jedoch mit der Methode _anonymizeIp) anonymisiert wird, so dass Sie nicht mehr einem Anschluss zugeordnet werden kann) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a DSGVO.

5.3.2. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Websites durch den jeweiligen Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall die IP-Adresse des Nutzers mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern; Sanacorp weist den Nutzer jedoch darauf hin, dass er in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Websites vollumfänglich nutzen kann.

5.3.3. Innerhalb unserer Angebote kommt Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird, zum Einsatz. Sie können im Google- Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

5.3.4. Der Nutzer kann der Erhebung der Daten durch Google-Analytics mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem er ein Deaktivierungs-Add-on (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) für seinen Browser installiert.

5.3.5. Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klickt der Nutzer bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb der o.g. Websites zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf dem Gerät des Nutzers abgelegt. Löscht der Nutzer seine Cookies in diesem Browser, müsste er diesen Link erneut klicken.

5.3.6. Damit wir das Laden und den Einsatz von Google Analytics steuern können, wird Google Analytics über die Lösung „Google Tag Manager“ der Google Inc. eingebunden. Google Tag Manager übermittelt ausschließlich zum Zwecke des technisch notwendigen Verbindungsaufbaus Ihre IP-Adresse an einen Server von Google.

6. Werbe-Cookies

6.1. Nachfolgend dargestellte Mechanismen zur interessensgerechten Anzeige von Werbung und Messung des Kampagnenerfolges werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung zu Werbe-Cookies geladen. Die Datenverarbeitung durch uns erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) lit. a DSGVO.

6.2. Die von uns verwendeten Werbe-Cookies haben eine Gültigkeit von 180 Tagen.

6.3. Wir setzen die Tracking-Verfahren ausschließlich so ein, dass ein Bezug zu Ihrer Person durch uns nachträglich nicht mehr hergestellt werden kann. Die mittels des Tracking-Verfahrens erhobenen Daten werden ausschließlich in anonymisierter Form gespeichert und weiter verwendet.

6.4. Ihre Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren kann folgendermaßen verhindert werden:

6.4.1. über die entsprechende Einstellung in Ihrem Browser. Die Unterdrückung von Drittcookies führt dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten.

6.4.2. über die Installation des von Google bereitgestellten Plugins unter folgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin;

6.4.3. über die Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind unter dem folgenden Link: http://www.aboutads.info/choices. Diese Einstellung wird gelöscht, wenn Sie in Ihrem Browser Ihre Cookies löschen.

6.4.4. über die dauerhafte Deaktivierung in Ihrem jeweiligem Browser Chrome, Firefox oder Internet Explorer unter folgendem Link: http://www.google.com/settings/ads/plugin;

6.4.5. über eine entsprechende Cookie Einstellung. Dies kann allerdings bedeuten, dass Sie in diesem Fall nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

6.5. Google Ads

6.5.1. Zur Bewerbung unseres Angebots setzen wir Google Ads für personalisierte, interessen- und standortbezogene Online-Werbung ein. Ihre Interessen ergeben sich hierbei z.B. aus dem eingegebenen Suchwort in die Google Suchmaschine. Google Ads ermöglicht uns gezielte Werbung z.B. aufgrund Suchanfragen oder früherer Besuche auf unserer Website innerhalb des Google-Werbenetzwerks zu schalten.

6.5.2. Die durch Google Ads genutzten Cookies erkennen und speichern einen früheren Besuch unseres Angebotes durch Sie und setzen im Falle eines Klicks auf eine Werbeanzeige einen Cookie auf Ihrem Endgerät zu diesem Zweck.

6.5.3. Diese Technologie ermöglicht es Google und uns als Kunde von Google, Informationen darüber zu erhalten, wann ein Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und auf unsere Websites weitergeleitet wurde. Die so gewonnenen Informationen werden ausschließlich für statistische Auswertungen zur Anzeigenoptimierung verwendet. Wir erhalten keine Informationen, die es uns ermöglichen, Sie zu identifizieren. Die Statistiken, die uns von Google zur Verfügung gestellt werden, umfassen die Gesamtzahl der Klicks. Mit Hilfe dieser Statistiken können wir nachvollziehen, welche Suchbegriffe besonders erfolgreich sind.

6.5.4. Weitere Informationen über die verwendete Cookie-Technologie finden Sie auch in den Statistiken der Google-Website unter https://services.google.com/sitestats/de.html und in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://www.google.de/policies/privacy/.

6.6. Google Audiences und Conversion Tracking

6.6.1. Google Audiences und Conversion Tracking erhebt und verwendet technische Daten über das genutzte Endgerät (verwendetes Betriebssystem, Browsertyp und -version, Gerät (Smartphones, Tablets oder sonstiges Endgerät)), Datum und Uhrzeit eines Aufrufes sowie verhaltensbezogene Daten wie Registrierungsdatum, besuchte Produkte, bestellte Produkte und die aufgerufene Seite. Dies ermöglicht uns gezielte Werbeanzeigen zu schalten, Kundensegmente zu bilden und ein Wiederkehren auf unsere Seite mittels gezielter Werbung zu bewerben (sog. Retargeting).

6.6.2. Weitere Informationen über die verwendete Cookie-Technologie finden Sie auch in den Statistiken der Google-Website unter https://services.google.com/sitestats/de.html und in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://www.google.de/policies/privacy/.

6.6.3. Wir nutzen das Conversion-Tracking zur zielgerichteten Bewerbung unseres Angebots.

6.6.4. Damit wir das Laden und den Einsatz von Google Audiences und Conversion Tracking steuern können, wird Google Audiences und Conversion Tracking über die Lösung „Google Tag Manager“ der Google Inc. eingebunden. Google Tag Manager übermittelt ausschließlich zum Zwecke des technisch notwendigen Verbindungsaufbaus Ihre IP-Adresse an einen Server von Google.

7. Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle interessante mea-Kooperationsangebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

 

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf externen Servern gespeichert sind und im Falle des Öffnens der E-Mail geladen werden. Wenn die entsprechende Bilddatei geladen wird, wird das entsprechende Event zu Auswertungszwecken durch uns weiterverarbeitet und mit einer dem Newsletter Empfänger zugeordneten ID verknüpft. Die Daten werden hierbei ausschließlich pseudonymisiert erhoben. Dies bedeutet, dass die IDs nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft werden. Eine direkte Personenbeziehbarkeit ist dennoch technisch nicht ausgeschlossen, von dieser Möglichkeit machen wir jedoch keinen Gebrauch.  

 Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Zudem verwenden wir Ihre Angaben, um den Newsletter auf Sie persönlich zuzuschneiden. Hierfür verwenden wir zum Zwecke der Personalisierung Ihre selbst gemachten Angaben und Ihre Interaktionen.   Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. a DSGVO. Sie können Ihre E-Mail Adresse und ggf. weitere gemachte Angaben oder die Ihnen durch uns zugeordnete Interessen und Ihre Einwilligung innerhalb der gesendeten E-Mails unter Ihrem Profil aufrufen und ändern.

Ihre Einwilligung in die Übersendung eines personalisierten Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@meineapotheke.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

8. Drittanbieter-Inhalte

8.1. Nachfolgend dargestellte Drittanbieter-Inhalte werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung zur Einbindung von Drittanbieter-Inhalten geladen. Die Datenverarbeitung durch uns erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Ihre Daten werden durch uns verwendet, um die Drittanbieter-Inhalte und -Funktionen anbieten zu können.

8.2. Apothekensuche/Google Maps

8.2.1. Unser Angebot beinhaltet die Funktion, eine nach bestimmten Kriterien ausgewählte Apotheke – z.B. in der Nähe Ihres Standortes – zu ermitteln. Wenn Sie diese Funktion nutzen, können der von Ihnen eingegebene Ort, die von Ihnen eingegebene Postleitzahl oder die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse oder eine sogenannte Geolokalisierungs-API Ihres Webbrowsers (nachfolgend „Standortdaten”) verwendet werden. Die Standortdaten werden durch uns ausschließlich zur Bereitstellung der Suchfunktion verwendet und im Anschluss, soweit nicht abweichend in dieser Datenschutzerklärung geregelt, gelöscht.

8.2.2. Die gefundenen Treffer können auf einer Google Maps Karte dargestellt werden. Google Maps ist ein Service der Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, Kalifornien 94043, USA (nachfolgend „Kartendienstleister”). Damit Google Maps geladen werden kann, ist ein Aufbau zu den Servern von Google erforderlich, welcher technisch bedingt die Übermittlung Ihrer IP-Adresse beinhaltet.

8.2.3. Wenn Sie der Verwendung von Google Maps zugestimmt haben, können Ihre Standortdaten – basierend auf den Einstellungen Ihres Endgerätes – als Geokoordinaten dem Kartendienstleister übertragen und im Rahmen der eingebundenen Google Maps Karte als Startkoordinaten angezeigt werden.

8.2.4. Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Dienste des Kartendienstleisters zusätzliche Daten durch diesen erhoben oder ausgewertet werden können. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch den Kartendienstleister finden Sie unter www.google.com/policies/privacy/partners/. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

8.2.5. Rechtsgrundlage für unsere Suchfunktion ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.

8.2.6. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google Maps ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Ohne Ihre Einwilligung werden die Ergebnisse Ihrer Suche nicht auf einer Google Maps Karte dargestellt.

8.3. Verwendung von YouTube-Plugins (Videos)

8.3.1. Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte Einbettungen von Videos auf YouTube. Diese ermöglichen nur die Verbindungen zu YouTube. Es handelt sich bei YouTube um einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (nachfolgend „YouTube”).

8.3.2. Bei allen YouTube-Videos auf unseren Webseiten ist der „erweiterte Datenschutzmodus” aktiviert. Diesen stellt YouTube bereit und sichert damit zu, dass YouTube keine Cookies mit personenbezogenen Daten auf Ihrem Rechner speichert. Beim Aufruf der Webseite und zur Einbettung der Videos wird die IP-Adresse übertragen. Diese lässt sich nicht zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.

8.3.3. Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebetteten Videos starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Rechner nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

8.3.4. Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattform bzw. Plugins finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse (Datenschutzhinweise von Google): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

8.4. Vimeo

8.4.1. Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA. Wenn sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

8.4.2. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Suchverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

8.4.3. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 (1) lit. f DSGVO dar.

8.4.4. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

9. Chatfunktion

9.1. Innerhalb der meineapotheke.de App und auf www.meineapotheke.de steht eine Chat-Funktion für registrierte Nutzer als auch Gastnutzer zur Verfügung.

9.2. Die jeweiligen Inhalte des Chats kann Sanacorp nicht einsehen. Sanacorp stellt lediglich die technische Möglichkeit eines Chats zwischen Ihnen und einer Kooperationsapotheke her. Für die Datenerhebung im Rahmen von Konversationen unter Nutzung des Chats ist alleine die jeweilige Kooperationsapotheke datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO.

9.3. Die im Rahmen des Chats hochgeladenen bzw. ausgetauschten Kommunikationsinhalte werden ausschließlich zwischen Ihnen und der Kooperationsapotheke, die Sie mittels des Chats kontaktieren, verschlüsselt ausgetauscht.

9.4. Wir erheben vorübergehend anonymisierte Daten über die Nutzung des Chats durch Sie (Information über Nutzerstatus, Daten über die Verweildauer in der Anwendung, Abbruchverhalten, Anzahl Chatnachrichten, verwendete Suchbegriffe, Anzahl der Suchen, Anzahl Lieblingsapotheken, Anzahl Kontakte mit Apotheken, in keinem Fall jedoch konkrete Chat-Inhalte). Die erhobenen Daten werden fortlaufend in statistische Datensammlungen überführt, die dann keine Zuordnung mehr zu Ihnen ermöglichen. Die erhobenen statistischen Daten werden ausschließlich dazu genutzt, den Chat noch besser auf die Bedürfnisse der Endkunden anzupassen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 (1) lit f DSGVO. Es liegt in unserem legitimen Interesse, die Nutzung der Seite auszuwerten, um diese anzupassen und zu verbessern.

9.5. Gesundheitsdaten verarbeiten wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Angaben zu Ihrer Identität erheben wir Rahmen Ihrer (freiwilligen) Registrierung als Nutzer des Chats gem. Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Die mit der Registrierung gemachten Angaben geben wir an die Kooperationsapotheke weiter, zu der Sie Kontakt aufnehmen möchten, um dieser zu ermöglichen, ihre Dienstleistung (Kommunikation über den Chat) zu erbringen.

10. Terminbuchungsfunktion

10.1. Innerhalb der meineapotheke.de App und auf www.meineapotheke.de steht eine Terminbuchungsfunktion für registrierte Nutzer als auch Gastnutzer zur Verfügung.

10.2. Die im Rahmen der Nutzung der Terminbuchungsfunktion erhobenen Daten (E-Mail Adresse, Name, Datum des Termins, ggf. Zweck des Termins) (nachfolgend „Termindaten“) werden durch die Kooperationsapotheke Ihrer Wahl als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO verarbeitet. Sanacorp verarbeitet Termindaten im Rahmen der technischen Umsetzung der Terminbuchungsfunktion nach Weisung der jeweiligen Kooperationsapotheke als Auftragsverarbeiter. Eine Verarbeitung von Termindaten durch Sanacorp zu eigenen Zwecken erfolgt ausdrücklich nicht.

10.3. Termindaten werden ausschließlich zwischen Ihnen und der Kooperationsapotheke verschlüsselt ausgetauscht. Ein Zugriff durch Dritten erfolgt ausschließlich auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages unter Vereinbarung strikter Vertraulichkeit.

11. Facebook Auftritt von mea® – meine apotheke

11.1. Im Rahmen unseres Facebook-Auftrittes verarbeiten wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook”) personenbezogene Daten. Für die durch Facebook verarbeiteten Daten (z.B. sogenannte „Insights”) ist Facebook verantwortlich, hier verweisen wir auf die dortige Datenschutzerklärung.

11.2. Um mit Ihnen zu kommunizieren, den Facebook Auftritt von mea® – meine apotheke zu betreiben und zu Analyse- sowie Werbezwecken verarbeiten wir folgende Daten:

  • IP-Adresse
  • Internetseite, von welcher der Besuch erfolgt
  • Likes
  • durch Sie geteilte Inhalte des mea® – meine apotheke Facebook Auftritts
  • Kommentare.

11.3. Zudem sind wir gegebenenfalls zur Datenweitergabe an staatliche Einrichtungen verpflichtet und verarbeiten Daten, um Missbrauch entgegenzuwirken bzw. aufzudecken.

11.4. Des Weiteren verarbeiten wir gegebenenfalls weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten (z.B. Dateien) zum jeweils dort ersichtlichen Zweck (z.B. Beantwortung Ihrer Anfrage).

11.5. Grundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen Kommunikation (Art. 6 (1) lit. f DSGVO).

12. Instagram Auftritt von mea® – meine apotheke

Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Instagram. Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.

Der Datenschutzbeauftragte von Instagram kann über ein Kontaktformular erreicht werden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.

Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 (1) lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.

Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Instagram werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.

Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Instagram. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Instagram interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Instagram eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.

Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Instagram werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.

Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt. Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.

Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Instagram verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Instagram:

https://help.instagram.com/519522125107875

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.

13. meineapotheke.de App

13.1. Die meineapotheke.de App (nachfolgend „App“) ermöglicht die Nutzung der digitalen Angebote von Sanacorp und Sanacorp Kooperationsapotheken in komfortabler und auf den jeweiligen Nutzer zugeschnittener Weise.

13.2. Die Anpassung auf die Interessen des Nutzers erfolgt auf Basis einer ID, die einer Installation auf dem jeweiligen Gerät zugeordnet wird. Zu diesem Zweck wird bei der Installation der App eine Ihrem Gerät individuell zugeordnete ID erstellt, die später mit verschiedenen Ereignisdaten verknüpft wird, die im Folgenden näher beschrieben werden. Wir werden die vorgenannte ID ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht mit Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer verknüpfen. Auf Basis der nachfolgend beschriebenen Daten bzw. Ereignisse erfolgt eine Individualisierung der App Inhalte in der jeweiligen der ID zugeordneten App-Installation:

  • Ihre ungefähren Standortdaten. Dies hilft uns zu analysieren, wo und wann Sie unsere Anwendung nutzen. Wir verwenden diese Daten, um Ihnen interessante Angebot aus Ihrer Nähe anzuzeigen und daraus Schlüsse für vergleichbare Nutzer zu ziehen.
  • Daten darüber, von wo aus Sie auf unsere App aufmerksam geworden sind. Damit messen wir den Erfolg von Marketingkampagnen und passen diese ggf. an. Dies führt dazu, dass erfolgreiche Marketingkampagnen vergleichbaren Nutzern häufiger angezeigt werden.
  • Wir analysieren Ihre Interaktion (Klicks und Texteingaben/Suche nach Produkten), um das Nutzerverhalten zu verstehen und das Design und die angezeigten Inhalte anzupassen. 
  • Wenn Sie die Push-Nachrichten Funktion nutzen, verarbeiten wir einen sogenannten Cloud Messaging Registration Token um Ihr Gerät als Empfänger einer Push-Nachricht bei dem Push-Dienst Anbieter angeben zu können.

13.3. Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt zum Zwecke der Erbringung unserer Dienstleistung/Erfüllung des Nutzungsvertrags auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ohne die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist das Angebot einer individualisierten App nicht möglich. Wir weisen darauf hin, dass viele unserer Angebote in nicht personalisierter Weise über browserbasierte Anwendungen auf www.meineapotheke.de zur Verfügung stehen.

13.4. Unter keinen Umständen führen wir Ihre ID oder einzelne der vorbeschriebenen Daten mit Ihrem Namen oder Ihren Kontaktdaten zusammen. Durch Nutzung der Löschen-Funktion unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ oder durch Deinstallation der App wird Ihre ID für uns unwiderruflich gelöscht. Eine Zuordnung der zum Zwecke der Individualisierung erhobenen Daten zu einer neuen App Installation/ID ist uns nicht möglich.

13.5. Datenverarbeitung durch den App-Store Betreiber

Wenn Sie die App über einen App-Store herunterladen, verarbeitet der App-Store Betreiber zu den jeweils durch ihn mitgeteilten Bedingungen personenbezogene Daten von Ihnen in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit und außerhalb unseres Einfluss- und Einsichtsbereich. Auf die Datenverarbeitung durch App-Store Betreiber finden diese Datenschutzhinweise keine Anwendung. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt bei dem jeweiligen App-Store Betreiber.

13.6. Chatfunktion innerhalb der App

Von der unter Ziff. 12.1. bis Ziff. 12.4 beschriebenen Anpassung auf die Interessen des Nutzers ausgeschlossen ist die Chatfunktion für Chats mit Apotheken. Unterhaltungen sind Ende-zu Ende verschlüsselt und können nur von Ihnen und der ausgewählten Apotheke eingesehen werden. Eine Verarbeitung von Chatdaten zum Zwecke der Anpassung auf die Interessen des Nutzers erfolgt ausdrücklich nicht. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Chat, finden sich im Punkt „Chatfunktion“ dieser Datenschutzhinweise.

13.7. Apothekensuche innerhalb der App

Sie haben die Möglichkeit, innerhalb der App nach Apotheken in Ihrer Nähe zu suchen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Apothekensuche finden Sie unter 8.2.

13.8. Push-Nachrichten/Google Firebase

Damit wir Ihnen Push-Nachrichten senden können, wird beim ersten Start der App ein sogenannter „Firebase Cloud Messaging Registration Token“ erstellt und mit dem Installations-Gerät verknüpft. Das Token wird verwendet, um das Ziel der Nachricht (Ihr mobiles Endgerät) als Empfänger einer Push-Nachricht erkennen zu können. Wir speichern Ihre ID zum Zwecke des Versandes von Push-Nachrichten, welche Bestandteil der Funktion der App sind.

Die Nachrichten werden über den Google Firebase Cloud Messaging-Dienst gesendet, der von Google, Inc. Mountain View, USA, betrieben wird. Weitere Informationen zu Google Firebase Cloud Messaging finden Sie unter https://firebase.google.com/products/cloud-messaging/ und in den Google-Datenschutzbestimmungen unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google erfährt so ggf., dass Sie unsere App bzw. die Push-Funktion unserer App nutzen.

Wenn Sie die Push-Nachrichten Funktion nutzen möchten, müssen Sie die Funktion, wenn Sie App zum ersten Mal starten, freischalten. Die Funktion kann jederzeit deaktiviert werden.

13.9. Einsatz von Adjust

Auf unserer Website und in unserer App setzen wir eine Technologie der Adjust GmbH (nachfolgend “Adjust”) ein. Adjust ermöglicht es uns, Nutzer unter Verwendung einer sogenannte Device-Fingerprint-Technologie zu erkennen. Ein Device-Fingerprint wird von Adjust unter anderem auf Basis von Geräte- und Browserdaten, Sprach- und Ländereinstellungen, Bildschirminformationen, Farbtiefe, Informationen über installierte Browser, Plug-Ins, Software und deren Versionen sowie der IP-Adresse erstellt. Auf Basis der vorgenannten Daten wird ein Geräte-Fingerabdruck einer bei uns gespeicherten eindeutigen ID zugeordnet, über die Endgeräte bei weiteren Aktionen (wie z.B. dem Download unserer App aus dem App-Store) über Adjust mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit erkannt werden können. So kann das Gerät identifiziert und einer ID zugeordnet werden, ohne die Person dahinter namentlich zu kennen. Ein Geräte-Fingerabdruck und eine ID werden in dem Moment erstellt, in dem Sie z.B. über einen Link oder QR-Code auf unser Angebot zugreifen oder unsere App installieren.

Anhand des Device Fingerprints können wir Ihr Gerät im Falle späterer Aktionen wiedererkennen.

Wir führen Ihre ID mit verschiedenen von Ihnen initiierten Interaktionen (Klicks auf bestimmte Inhalte, den Umstand der Nutzung der Tastatur ohne genaue Eingabe, dem Aufruf der App und der Nutzung einer Upload-Funktion), teilweise ihren Standort und der jeweils verwendeten Betriebssystem- und App-Version zusammen und ordnen sie einem Gerät und ggf. einer Werbekampagne zu.

Mit Hilfe der genannten Technologie können wir so beispielsweise erkennen, wie oft ein bestimmter Link oder QR-Code, der im Rahmen einer Werbekampagne veröffentlicht wird, zu einer App-Installation führt und wie oft oder wie lange die App anschließend genutzt wird. Wir können zudem Ihre Interaktionen auswerten um in Folge Erkenntnisse über die Attraktivität des Designs unserer App oder Website zu erlangen. Dies dient dazu, den Werbeerfolg zu messen und die Nutzung der App zu analysieren, um Erkenntnisse für Verbesserungen zu gewinnen. Wir nutzen die Technologie zudem zum Zweck der Betrugsprävention bei der Schaltung von Anzeigen und ähnlichen Werbemaßnahmen. Wir können die gewonnenen Daten nutzen, um den tatsächlichen Erfolg einer Kampagne festzustellen, indem wir die Angaben des Werbetreibenden mit den mittels der vorgenannten Technik ermittelten Daten vergleichen.

Adjust bietet auch die Funktion, Daten mit Dritten zu teilen. Wir machen ausdrücklich keinen Gebrauch von dieser Funktion. Ihre ID bleibt ausschließlich in unseren Händen und wird nicht an Dritte weitergegeben. Wir haben zudem technisch-organisatorische Maßnahmen (wie insbesondere Pseudonymisierungstechniken) getroffen, die es Dritten unmöglich machen, eine Zuordnung zu einer Person herzustellen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Adjust erfolgt ausschließlich auf Grundlage ausschließlich Ihrer freiwilligen, jederzeit widerruflichen Einwilligung auf Basis von Art. 6 (1) a) DSGVO.

14. Einwilligung/Widerrufsrechte

Für den Fall, dass Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilen oder erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an die im Impressum angegebene Adresse. Sie können uns selbstverständlich auch auf dem Postwege kontaktieren und Ihre Einwilligung widerrufen.

15. Sicherheit

Personenbezogene Daten, die zwischen Ihnen und uns über unsere Websites ausgetauscht werden, werden grundsätzlich über sichere Verbindungen übertragen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Zudem treffen wir technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

16. Verwendung von externen Links

Unsere Websites können Links zu Internetseiten Dritter enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener Daten, da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung. Wir machen uns diese fremden Inhalte auch nicht zu Eigen.

17. Betroffenenrechte und Datenschutzbeauftragter

Sie haben als Betroffener die folgenden Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 f. DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).

Bitte nutzen Sie hierfür, ebenso wie für Anregungen zum Datenschutz und zur Webseite, die folgende Kontaktmöglichkeit unseres Datenschutzbeauftragten:

TASCO Revision und Beratung GmbH

Hasengartenstr. 25

65189 Wiesbaden

E-Mail: datenschutz@sanacorp.de

Des Weiteren haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.