Play Store

Medikamente bestellen

In meiner mea Apotheke vor Ort

★★★★★
★★★★★
Titelbild Gesundheitstipp Migräne: Eine Frau mit Migräne hält sich den Kopf.

Migräne

Was löst Migräne aus?

Der pochende Schmerz im Kopf

Die MigräneLiga e.V schätzt: Sechs bis acht Millionen Bundesbürger leiden an wiederkehrenden Migräneanfällen. Das Wort Migräne leitet sich aus dem griechischen hem ,,halb“ und kranion ,,Schädel“ ab. Wie der Name schon sagt, bezeichnet Migräne einen halbseitigen pochenden Kopfschmerz, der anfallsartig auftritt und periodisch wiederkehrt. Man unterscheidet zwei Hauptformen: Migräne mit Aura und Migräne ohne Aura. Letztere tritt am häufigsten auf. Wer jemals eine Migräneattacke hatte, weiß, dass das mit ,,normalen“ Kopfschmerzen nicht zu vergleichen ist. Allmählich zunehmende heftige Kopfschmerzen, die meist zwischen vier und 72 Stunden anhalten, kennzeichnen eine Migräne ohne Aura. Manche Migränebetroffene klagen über Übelkeit und Erbrechen. Andere sind licht- und geräuschempfindlich. Ihr Kopfschmerz bessert sich, wenn sie sich in einen ruhigen, kühlen und dunklen Raum zurückziehen.

Sehstörungen, neurologische Symptome wie farbige Blitze, ein eingeschränktes Gesichtsfeld und Sprachstörungen deuten auf eine Migräne mit Aura hin. Die Sehstörung, manchmal auch ein Kribbeln im Gesicht oder in den Gliedmaßen, gehen in der Regel dem eigentlichen Kopfschmerz voraus. Die Aura dauert meist nicht länger als eine Stunde.

Spannungskopfschmerzen oder Migräne?

Der Unterschied zwischen einer klassischen Migräne oder einem ebenfalls quälenden Spannungskopfschmerz, eine sehr verbreitete Form des Kopfschmerzes, ist eindeutig. Charakteristisch für den Spannungskopfschmerz sind drückend-ziehende Schmerzen im Bereich des ganzen Kopfes. Bei körperlicher Aktivität verstärkt sich der Schmerz nicht. Im Gegensatz dazu intensiviert sich der Migräneschmerz meist allein durch bloßes Umhergehen oder Aufstehen aus dem Sitzen.

Auslöser der Migräne

Der Migräne-Kopfschmerz wird vermutlich durch Verengung und Erweiterung der Blutgefäße im Kopf verursacht. Die Blutdruckwellen verursachen in diesen extrem erweiterten Gefäßen den klopfenden Schmerz. Man nimmt zudem an, dass während der Migräneattacke Prostalgandine (Gruppe von Gewebshormonen) freigesetzt werden.
Betroffene sollten versuchen, mögliche ,,Trigger“ (Auslöser) für Ihre Migräneanfälle herauszufinden. Es empfiehlt sich, über mehrere Wochen ein Migränetagebuch zu führen, in dem alles notiert wird, was im Zusammenhang mit dem Migränegeschehen auffällt, wie z.B. Stress-Situationen, Ess-Gewohnheiten, weiblicher Zykluszeitpunkt, innere und äußere Impulse.

Wetter

Weitere Faktoren, die zu Migräne führen können:

  1. Die ,,Pille“ steht im Verdacht, Migräne auslösen zu können
  2. Natürliche Hormonschwankungen
  3. Niedriger Zuckerspiegel
  4. Unregelmäßige Mahlzeiten
  5. Zu wenig Flüssigkeit
  6. Wetterumschwünge
  7. Reisen mit plötzlichem Klimawechsel
  8. Ängste, Stress sowie zu viel oder zu wenig Schlaf
  9. Falsch dosierte Medikamente (insbesondere bei älteren Menschen)

Auch Stoffe in Nahrungsmitteln können Migräne auslösen:

  1. Milchzucker bei Lactoseintoleranz
  2. Natriumglutamat als Geschmacksverstärker
  3. Nitrite als Pökel- und Farbstoffe in Fleischwaren
  4. Gefäßaktive Amine (Neurotransmitter, die die Blutgefäße erweitern): beispielsweise in Rotwein, Käse, Wurst, Schokolade, Bananen, Schweinefleisch und Zwiebeln enthalten

Tipps für Migränekranke

  • Regelmäßige Mahlzeiten
  • geregelter Schlaf-Wach-Rythmus
  • ausreichende Arbeitspausen
  • Migräneauslöser vermeiden
  • Stressausgleich mit Entspannungstechniken

Weitere Themen

Titelbild Rosacea: Eine Frau mit Rosacea cremt ihr Gesicht ein.

Rosacea – Pflegen Sie Ihre Haut schön

Rosacea, auch bekannt unter dem Namen Gesichtsrose oder Kupferfinne, ist eine verbreitete chronische Hauterkrankung, die hauptsächlich im Gesicht auftritt.
Gesundheitstipp Titelbild Wetterfühligkeit

Wenn das Wetter krank macht – Wetterfühligkeit

Die Wetterumschwünge machen Ihnen zu schaffen? Wir erklären Ihnen woher die Wetterfühligkeit kommt, welche Symptome man haben kann und was man dagegen tun kann. Wir erklären alles rund um Wetterfühligkeit.
Titelbild Allergiezeit: ein Opa mit seinem Enkel im Garten beim spiele. sie sind von vielen Blumen umgeben.

Heuschnupfen und Co. – Allergien gibt es viele

Was ist eine Allergie? Was kann helfen? Wir geben Tipps, wie man die schönste Zeit des Jahres trotz Allergie genießen kann.