Play Store

Medikamente bestellen

In meiner mea Apotheke vor Ort

★★★★★
★★★★★
Titelbild Achillessehne: Eine Frau beim Joggen. Gesundheit rund um die Achillessehne.

Achillessehne

Gesundheitstipps: Achillessehne

Der aus der griechischen Mythologie bekannte Held Achilleus fällt im Kampf um Troja, nachdem er von einem tödlichen Pfeil an der Ferse getroffen wird. Wer von „Achillesferse“ spricht, meint damit eigentlich keine anatomische Region am Fuß, sondern vielmehr einen allgemeinen Schwachpunkt.

Schmerzen an der Ferse sind jedoch häufige Fußbeschwerden und eine der Hauptursachen sind dabei Reizungen und Entzündungen der Achillessehne (Achillodynie).

Achillessehnenreizung oder Entzündung – Auslöser können sein:

  • Übermäßiges Lauftraining
  • Laufen auf sehr weichem und sandigem Untergrund
  • Tempo- und Bergaufläufe
  • Hohes Körpergewicht
  • Rauchen
  • Bestimmte Antibiotika (Chinolone)
  • Orthopädische Fußfehlstellung

Anzeichen einer Achillessehnenreizung oder Entzündung:

Eine Frau sitzt mit ihrem schmerzenden Fuß auf dem Boden.
  • Diffuse, dumpfe oder stechende Schmerzen im Bereich der Achillessehne, vor allem nach dem Aufstehen (Anlaufschmerz)
  • Verhärtung der unteren Wadenpartie
  • Schmerzen bei Druckausübung auf die Achillessehne mit Daumen und Zeigefinger
  • Eingeschränkte Beweglichkeit
  • In seltenen Fällen auch Rötungen und Erhitzungen im entzündeten Bereich
  • Bei chronischem Verlauf, tastbare Knotenbildung durch vernarbtes Gewebe

Achillessehnenreizung / Entzündung – Behandlung:

  1. Kühlen: Innerhalb 24 – 48 Stunden die schmerzende Sehne jeweils 20 Minuten mit Eis behandeln. Dann 20 Minuten ruhen und das Prozedere mehrmals wiederholen.
  2. Wärme: Nach 24- oder 48 Stunden bei gravierenden Beschwerden 20 Minuten ein Wärmekissen einwirken lassen.
  3. Bei einer Entzündung das Training einstellen und 6 – 8 Wochen pausieren. Leichte Sprungübungen sollten problemlos möglich sein, bevor das regelmäßige Lauftraining wieder aufgenommen wird.
  4. Keinen Druck ausüben
  5. Keine Belastung mit dem Körpergewicht
  6. Nach dem Kühlen eine Selbstmassage mit wärme erzeugenden Salben
  7. Vorsichtiges Dehnen der Wadenmuskulatur, aber nicht in schmerzendem Zustand
  8. Bei einer Reizung das Training reduzieren und mehrmals am Tag kühlen

Achillessehnenreizung / Entzündung – Vorbeugung

Ein Jogger zieht sich seinen Laufschuh an.
  • Regelmäßige Kräftigung und Dehnung der Wadenmuskulatur.
  • Übergewicht abbauen
  • Auf gute Laufschuhe achten
  • Optimierung des eigenen Laufstils
  • Rauchen aufgeben

Bitte holen Sie sich bei Beschwerden den Rat eines Arztes ein.

Lassen Sie sich in Ihrer lokalen mea® Apotheke beraten!

Weitere Themen

Titelbild Blasengesundheit: Eine Frau trinkt Tee aus Ihrer Tasse, da man viel trinken soll.

Blasengesundheit

Für eine gesunde und starke Blase finden Sie im folgenden Tipps, die einfach in der Umsetzung und effektiv in der Wirkung sind.

Schulalltag und Gesundheit

Zappelige Sorgenkinder, Leistungsdruck und Pausensnacks. Themen mit denen sich viele Eltern rumschlagen. So bringen Sie Ihr Kind sicher durch die Schulzeit.

Wohlfühlen & Wellness

Innere Achtsamkeit und körperliche Bewegung schenken uns neue Energie und Vitalität. Wir zeigen Ihnen wie Sie sich rundum wohlfühlen...