Play Store

Medikamente bestellen

In meiner mea Apotheke vor Ort

★★★★★
★★★★★
Titelbild Gesundheitstipp Rückenschmerzen: Eine ältere Frau macht Sport und ist glücklich.

Rückenschmerzen

Rückenschmerzen: Ursachen und was hilft?

Jede Bewegung schmerzt, ob gehen, stehen oder das Umdrehen im Bett, der gesamte Rücken ist verspannt, die Beweglichkeit schmerzhaft eingeschränkt. Rückenschmerzen gehören inzwischen zu den Volkskrankheiten, belasten den Alltag und mindern die Lebensqualität. Sie sind neben Kopfschmerzen, die häufigste Schmerzform.

Was genau die Rückenschmerzen verursacht, ist nicht immer greifbar. Innere Anspannung, ungewohnte Bewegungen, körperliche, einseitige Überlastung, Stress, Probleme mit der Wirbelsäule, die Ursachen sind vielfältig. Jeder kennt typische Rückenschmerzen und möchte sich am liebsten nicht bewegen, um dem Schmerz aus dem Weg zu gehen.

Ich habe Rücken! – Ursachen für Rückenschmerzen

Plötzliche Rückenschmerzen können unterschiedlichste Ursachen haben. An erster Stelle stehen Verspannungen der Rückenmuskulatur durch Fehl- oder Überbelastung. Stehende Berufe, sitzende Bürotätigkeiten, das tägliche Tragen und Heben von schweren Lasten belasten die Wirbelsäule einseitig und ohne täglichen Ausgleich und Entspannung sind Rückenschmerzen vorprogrammiert. Wo immer Muskelverspannungen uns anhaltend quälen, versuchen wir dem Schmerz auszuweichen und nehmen eine unnatürliche Schonhaltung ein, die zusätzliche Beschwerden verursachen kann. Darüber hinaus scheinen auch Stress und psychische Belastungen Rückenschmerzen zu fördern.

Homeoffice – für den Rücken nicht entzückend

Inhaltsbild Gesundheitstipp Rückenschmerzen: Eine Frau sitzt am Schreibtisch und stützt sich den Rücken.

In den letzten Jahren hat sich das Arbeiten im Homeoffice, von zuhause aus, zunehmend etabliert. E-Mails schreiben, Telefonkonferenzen, mit gesenktem Kopf auf das Smartphone schauen, falsche Körperhaltung durch nicht ergonomische Arbeitstische und Stühle, vielleicht am Esstisch oder sitzend auf der Couch, sowie mangelnde Bewegung machen Rückenmuskulatur und Wirbelsäule zu schaffen. Wer im Homeoffice arbeitet, hat auch häufig weniger Bewegung im Alltag.

Umso wichtiger ist es, beim Arbeiten unter Homeoffice-Bedingungen darauf zu achten, regelmäßig die Sitzposition zu verändern und kleine Bewegungs- und Lockerungseinheiten einzubauen. Ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause oder eine kleine Yoga-Einheit reichen häufig schon aus, um Rückenschmerzen vorzubeugen.

KoNaSchu – Schmerzen vom Kopf bis in die Schulter

Schmerzhaft verspannte Muskeln im Bereich von Nacken und Schulter verursachen unangenehme Schmerzen im oberen Rücken und in den Kopf ausstrahlend. Meist sind sie die Folge von Stress, Fehlhaltung am Computer und Bewegungsmangel. Ergänzend zu schmerzlindernden Präparaten sind regelmäßige Dehnungs- und Lockerungsübungen hier der beste Weg

Die Kraft der Psyche – Wenn es nicht nur im Rücken klemmt. Einfluss der Psyche auf Rückenschmerzen

Vielleicht fühlen Sie sich seit geraumer Zeit bei Ihrer Arbeit überfordert oder sind bedrückt, weil Sie sich Sorgen um Ihre Familie oder die Finanzen machen. Stress belastet auf Dauer nicht nur die Seele, sondern auch ihren Rücken. Sorgen führen nämlich dazu, dass Sie eine verspannte Körperhaltung einnehmen und sich verkrampfen. Darüber hinaus begünstigen psychische Faktoren einen chronischen Verlauf, da durch psychische Belastungen der Schmerz intensiver wahrgenommen wird. Wer viel Stress hat, angespannt ist spürt Schmerz viel schneller und intensiver.

Immer ganz locker bleiben - Entspannung für schmerzhafte Rücken

Inhaltsbild Gesundheitstipp Rückenschmerzen: Ein Mann stützt sich den schmerzenden Rücken.

Das Wichtigste ist, akute Schmerzen zu lindern und in Balance zu kommen. Spannen Sie bewusst ein paar Tage aus. Bewegen Sie sich aber trotzdem. Auch Stufenlagerung auf einem Stuhl oder Schaumstoffkissen, Wärme oder Kälte können helfen. Bewegung hilft, Stress abzubauen und einem verspannten Rücken vorzubeugen. Laufen Sie oder fahren Sie Rad. Relaxen Sie mit Entspannungsmethoden, wie autogenem Training, Muskelentspannungsprogrammen, Yoga oder Tai Chi. So halten Sie Ihren Körper fit – und gleichzeitig bieten Sie Ihrer Seele Entspannung und Auszeit.

Was hilft bei Rückenschmerzen?

Ein gesunder Lebensstil mit viel Bewegung, einer gesunden Ernährung und Entspannung ist die effektivste Vorbeugung gegen Rückenschmerzen.

Wenn es dann doch zwickt und zwackt bieten diese Problemlöser schmerzlindernde Hilfe:

  • Warme oder kalte Anwendungen: Es kann ganz unterschiedlich sein ob eher Wärme oder Kälte an der betroffenen Stelle als angenehm empfunden wird. Bewirkt Wärme eine Verbesserung, spenden Wärmeauflagen Entspannung bis in die Tiefe. Auch wärmende Salben oder Bäder fördern die Durchblutung, lockern verspannte Muskeln und lindern schmerzhafte Beschwerden. Abgenutztes Knorpel- und Knochenmaterial kann Entzündungen hervorrufen. Ist ein Gelenk offensichtlich gerötet und überwärmt, wird ein kühlendes Gel als angenehm empfunden.
  • Magnesium: Als Mineralstoff der Muskulatur beugt Magnesium Verspannungen vor. Von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) wird eine tägliche Zufuhr von 300-400 mg empfohlen. Sportler, in Schwangerschaft und Stillzeiten und in Stresszeiten kann sich der Bedarf erhöhen. Getreideprodukte aus Vollkorn, Nüsse, Bananen, Gemüse wie Kartoffeln und Brokkoli sind wertvolle Magnesiumlieferanten.
  • Schmerzbehandlung: Bei anhaltenden, quälenden Schmerzen eignen sich Salben und Tabletten, die schmerzstillend und entzündungshemmend wirken, beispielsweise mit den Wirkstoffen Ibuprofen oder Diclofenac. Durch die Schmerzlinderung soll besonders eine Schonhaltung vermieden werden. Grundsätzlich sollten immer die Ursachen für Muskel- und Gelenkschmerzen abgeklärt werden.

Ist Ruhe bei Rückenschmerzen gut?

Bewegung stärkt und entspannt die Muskeln. Und ist so die beste Vorbeugung und Schutz vor schmerzhaften Verspannungen. Ein leichtes Ausdauertraining verbessert die Kondition und stärkt das Herz-Kreislaufsystem. Durch gezieltes Krafttraining und kontrollierter Belastung wird die Muskulatur trainiert und gestärkt. Jeder sollte sich eine Sportart suchen, die ihm Spaß macht. Die Verbindung von Ausdauertraining und leichtem Krafttraining sind in jedem Fall ein gesunder Kompromiss.

Tipps und Tricks für einen gesunden beweglichen Rücken

  • Bringen Sie in Ihren Alltag mehr Bewegung – nehmen Sie die Treppe statt den Fahrstuhl, erledigen Sie so viel wie möglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
  • Treiben Sie regelmäßig Sport – 2-3 Mal pro Woche für mindestens 30 Minuten eine Sportart Ihrer Wahl. Schwimmen und Radfahren sind besonders rückenschonend.
  • Trainieren Sie die Rücken- und Bauchmuskulatur. Beide Muskelgruppen zusammen stabilisieren die Wirbelsäule.
  • Bauen Sie Übergewicht ab, denn jedes Kilogramm weniger entlastet die Wirbelsäule mehr.
  • Legen Sie sich während einer Schmerzattacke so auf den Boden, dass Hüft- und Kniegelenke (mit Hilfe eines Stuhls) jeweils einen rechten Winkel bilden – das entlastet die Bandscheiben.
  • Halten Sie stets den Rücken warm.

Ihre mea® Apotheke nimmt sich Zeit für Sie und steht Ihnen mit kompetenter und individueller Beratung zur Verfügung!

Weitere Themen

Osteoporose vorbeugen: Starke Knochen bis ins hohe Alter

Viele Faktoren begünstigen den schleichenden Knochenschwund. Wie können Sie Osteoporose mit der richtigen Ernährung und genügend Bewegung entgegenwirken?
Titelbild Allergiezeit: ein Opa mit seinem Enkel im Garten beim spiele. sie sind von vielen Blumen umgeben.

Heuschnupfen und Co. – Allergien gibt es viele

Was ist eine Allergie? Was kann helfen? Wir geben Tipps, wie man die schönste Zeit des Jahres trotz Allergie genießen kann.
Titelbild Gesundheitstipp PMS

Was hilft bei PMS (Prämenstruelles Syndrom)?

Die Brust schmerzt, Bauch und Beine schwellen an und die Stimmung ist auf dem Nullpunkt. Folgende Tipps beugen PMS vor und erleichtern den Tagesablauf.