Play Store

Medikamente bestellen

In meiner mea Apotheke vor Ort

★★★★★
★★★★★
Blaues Auge. Titelbild Gesundheitstipp trockene Augen

Trockene Augen

Augenblick mal – das hilft bei trockenen Augen

Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan und etwa 80% der Informationen, nehmen wir über die Augen wahr. Wir sehen Menschen, Farben, Formen, lesen Texte und bewegen uns „sehenden Auges“ durch die Natur und unsere Umwelt. Bereits Ungeborene können im Mutterleib sehen und ein gesundes Augenlicht begleitet möglichst bis ans Ende des Lebens. Unsere Augen leisten täglich Höchstarbeit und ein gutes entspanntes Sehen hat einen entscheidenden Anteil an der physischen und psychischen Gesundheit eines Menschen.

Das trockene Auge ist weit verbreitet, zählt inzwischen zu den Volkskrankheiten. Es schränkt nicht nur die Lebensqualität ein, sondern ist auch ein ernstzunehmendes Beschwerdebild des Auges, weil es dauerhaft die Augenoberfläche schädigen kann.

 

Trockene Augenblicke

Wenn die Augen sich kratzig anfühlen, brennen, jucken oder sogar gerötet sind, steckt häufig die Diagnose „Trockenes Auge“ (medizinisch „Sicca-Syndrom“) dahinter, basierend auf einer Fehlfunktion des Tränenfilms.

Der Tränenfilm – natürlicher Schutz des Auges

Der Tränenfilm schützt die empfindliche Hornhaut, die Bindehaut und die Innenseite der Augenlider nicht nur vor dem Austrocknen, vor schädlichen Substanzen oder Fremdkörpern. Er versorgt die Hornhaut gleichzeitig auch mit Sauerstoff und anderen für die Zellen lebenswichtigen Nährstoffen. Als Schmierstoff erleichtert er zudem den Lidschlag. Ändert sich die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit oder wird weniger von ihr gebildet, wird das Auge trockener.

Kleine Drüsen am Lidrand stabilisieren den Tränenfilm

Am oberen und unteren Lidrand liegen die Meibom-Drüsen, die ein ölhaltiges Sekret absondern, das die lipidhaltige Phase der Tränenflüssigkeit bildet. Während des Lidschlags bildet sich ein Lipidfilm, der die Tränenflüssigkeit stabilisiert und vor Austrocknung schützt. Sind die Ausführungsgänge verstopft oder wird nicht genügend Sekret produziert, kommt es zum trockenen Auge. Eine tägliche sorgfältige Lidhygiene mit speziellen Lotionen oder sterilen Reinigungspads fördert den Abfluss des stabilisierenden Sekrets.

Müde und kratzige Augen-Ursachen für ein trockenes Auge

Ursachen für ein trockenes Auge gibt es viele, sowohl von innen als auch von außen. Häufig sind Umweltreize schuld. Trockene Raumluft, die Klimaanlage in Auto oder Räumen, Tabakrauch und Umweltstoffe reizen die Augen und lassen den Tränenfilm schneller verdunsten. Manchmal steckt auch eine Allgemeinerkrankung wie z.B. Diabetes, rheumatische Beschwerden, hormonelle Faktoren, Medikamente und mehr dahinter.

 

Frau sitzt mit Hund auf Sofa und macht Homeoffice. Inhaltsbild Gesundheitstipp trockene Augen

Trockene Augen durch Bildschirmarbeit – das „Büroaugen-Syndrom“

Wer zu konzentriert auf seinen Bildschirm starrt und selten blinzelt, dessen Augen werden nicht mehr ausreichend mit Feuchtigkeit benetzt. In englischsprachigen Ländern nennt sich das Phänomen „Office eye Syndrom“, zu Deutsch „Büroaugen-Syndrom“.

Geschwollene Augen - Nicht nur trocken, sondern auch gereizt?

Häufig sind auch die Augenlider geschwollen und/oder die Lidränder entzündet. Morgens können die Lider verklebt sein, Schleim wird abgesondert und der Blick erscheint „verschleiert“. Eine tägliche sorgfältige Lidhygiene schützt und pflegt zugleich.

Das Auge tropft und tropft – Tränende Augen?

Paradoxerweise klagen Betroffene trockener Augen gleichzeitig über tränende Augen, weil das Auge versucht durch vermehrte Tränenflüssigkeit, das trockene Auge zu befeuchten. Die unangenehmen Beschwerden eines trockenen Auges führen zu einer erheblichen Einschränkung der Sehleistung, begleitet von einer eingeschränkten Lebensqualität.

 

Hier bleibt kein Auge trocken

Gegen ein trockenes Auge hilft in erster Linie eine Behandlung durch Tränenersatzmittel. Diese auch als „künstliche Tränen“ bezeichneten Präparate sind in Ihrer Apotheke frei verkäuflich und enthalten wasserbindende Inhaltsstoffe. Hyaluronsäure haltige Zubereitungen sind zudem reizlindernd und feuchtigkeitsbindend. Sie bilden einen feinen Film auf der Augenoberfläche und bewahren das Auge vor dem Austrocknen.

Schaden Konservierungsstoffe in Augentropfen?

Wer befeuchtende Augentropfen öfters anwenden muss, setzt gerne auf sogenannte Einmaldosen. Diese kleinen Plastikbehältnisse enthalten, im Gegensatz zu den größeren Augentropfen-Fläschchen, keine Konservierungsstoffe, sind dadurch besser verträglich und schaden auch bei dauerhaftem Einsatz nicht. Besonders Menschen mit empfindlichen und zu Allergien neigenden Augen profitieren von einem konservierungsmittelfreien Tränenersatz.

 

Alarmstufe rot -Trockene und gereizte Augen

Reagieren trockene Augen gereizt und gerötet, beruhigen und erfrischen weitere Zusatzstoffe, wie Dexpanthenol oder pflanzliche Helfershelferchen aus Augentrost (Euphrasia officinalis), Malve oder Aloe Vera irritierte Augen. Auch ein feuchtigkeitsspendendes und beruhigendes Augenspray, das einfach auf die Augenlider gesprüht wird, lindert unangenehme Trockenheitsbeschwerden.

Auge. Inhaltsbild Gesundheitstipp trockene Augen

Was hilft bei extrem trockenen Augen?

Trotz regelmäßigem Tropfen von befeuchtenden Augentropfen ist das Auge immer noch gereizt und trocken? Augengele, die auch in Tropfenform erhältlich sind, haften durch ihre höhere Viskosität besonders gut auf der Augenoberfläche und spenden langanhaltenden Schutz. Sie sind ein probater Helfer bei chronisch trockenen und besonders unangenehmen Fällen von trockenen Augen.

Tipps zur Anwendung von Augentropfen

Nach dem Einbringen von Augentropfen sollte das Auge 1-3-Minuten geschlossen bleiben. Viel hilft nicht viel, gilt nicht für Augentropfen. Getropft werden darf mehrmals täglich, so ganz nach Bedarf der Augen. Am angenehmsten ist das Eintropfen im inneren oder äußeren Augenwinkel, da dort die Empfindlichkeit am geringsten ist.

Tipp: So schützen Sie sich vor trockenen Augen!

Einfache Maßnahmen, mit denen sich trockene Augen vermeiden lassen:

  • Sorgen Sie für ausreichend feuchte und frische Raumluft.
  • Legen Sie bei längerer Bildschirmarbeit regelmäßig Pausen ein und blinzeln Sie bewusst mit den Augen, da sich beim Starren auf den Bildschirm die Lidschlagfrequenz stark verringert.
  • Meiden Sie Tabakrauch.
  • Meiden Sie den Luftzug von Klimaanlagen und stellen Sie beim Autofahren das Autogebläse so ein, dass der Luftstrahl nicht auf Ihre Augen gerichtet ist.
  • Tragen Sie Kontaktlinsen täglich nicht zu lange. Zusätzlich können Sie vorbeugend beim Tragen der Linsen Ihre Augen regelmäßig mit einem Tränenersatzmittel befeuchten.
  • Tragen sie bei Sonne, Wind und trockener Luft eine Sonnenbrille.
  • Viel trinken, mindestens 1,5 Liter am Tag sollte die Regel sein.

Ihre Apotheke nimmt sich gerne Zeit für Sie und steht Ihnen mit kompetenter und individueller Beratung zur Verfügung!

Weitere Themen

Teaserbild Gesundheitstipp Erkältngszeit: Eine Mutter ist mit ihrer Tochter in der kalten Jahreszeit draußen.

Gesund durch die Erkältungszeit

Bereiten Sie Ihr Immunsystem optimal für die kalte Jahreszeit vor und erfahren Sie, welche Haushaltsmittel bei einer Erkältung wirklich helfen.
Titelbild Gesundheitstipp Rückenschmerzen: Eine ältere Frau macht Sport und ist glücklich.

Rückenschmerzen: Ursachen und was hilft?

Der Rücken schmerzt bei jeder Bewegung? Folgende Tipps sind eine Wohltat für den belasteten Rücken und beugen Problemen vor.
Titelbild Allergiezeit: ein Opa mit seinem Enkel im Garten beim spiele. sie sind von vielen Blumen umgeben.

Heuschnupfen und Co. – Allergien gibt es viele

Was ist eine Allergie? Was kann helfen? Wir geben Tipps, wie man die schönste Zeit des Jahres trotz Allergie genießen kann.