Sie haben Fragen zum Artikel?
Wir helfen Ihnen gerne im Chat
+49 203 82420
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage (bei Heilwassern das Etikett) und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder die Apotheke. Bei Tierarznei lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie die Tierärztin, den Tierarzt oder die Apotheke.
Dosierung
Dosierung
- Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
- 10 mg als 10 ml Lösung zum Einnehmen (2 Messlöffel) 1-mal täglich.
- Kinder und Jugendliche
- Kinder von 2 - 6 Jahren
- 2,5 mg als 2,5 ml Lösung zum Einnehmen (1/2 Messlöffel) 2-mal täglich.
- Kinder von 6 - 12 Jahren
- 5 mg als 5 ml Lösung zum Einnehmen (1 Messlöffel) 2-mal täglich.
- Kinder von 2 - 6 Jahren
- Bei Kindern und Jugendlichen mit eingeschränkter Nierenfunktion muss die Dosis unter Berücksichtigung der renalen Clearance, des Alters und des Körpergewichts des Patienten individuell angepasst werden.
- Spezielle Patientengruppen
- Ältere Patienten
- Die Daten deuten nicht darauf hin, dass die Dosis bei älteren Menschen - soweit die Nierenfunktion unauffällig ist - reduziert werden muss.
- Niereninsuffizienz
- Daten, die das Wirksamkeit-Sicherheits-Verhältnis belegen, liegen für Patienten mit Niereninsuffizienz nicht vor. Da Cetirizin hauptsächlich über die Niere ausgeschieden wird, muss in Fällen, in denen keine alternative Behandlung angewendet werden kann, das Dosisintervall individuell an die Nierenfunktion angepasst werden. Die Dosisanpassung sollte gemäß Tabelle 1 vorgenommen werden.
- Tabelle 1: Dosisanpassung bei erwachsenen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
- Gruppe: normale Nierenfunktion
- geschätzte glomeruläre Filtrationsrate [ml/min]: >/= 90
- Dosis und Einnahmehäufigkeit: 10 mg 1-mal täglich
- Gruppe: leichte Nierenfunktionsstörung
- geschätzte glomeruläre Filtrationsrate [ml/min]: 60 - < 90
- Dosis und Einnahmehäufigkeit: 10 mg 1-mal täglich
- Gruppe: mäßige Nierenfunktionsstörung
- geschätzte glomeruläre Filtrationsrate [ml/min]: 30 - < 60
- Dosis und Einnahmehäufigkeit: 5 mg 1-mal täglich
- Gruppe: schwere Nierenfunktionsstörung
- geschätzte glomeruläre Filtrationsrate [ml/min]: 15 - < 30 (nicht dialysepflichtig)
- Dosis und Einnahmehäufigkeit: 5 mg 1-mal alle 2 Tage
- Nierenerkrankung im Endstadium
- geschätzte glomeruläre Filtrationsrate [ml/min]: < 15 (dialysepflichtig)
- Dosis und Einnahmehäufigkeit: kontraindiziert
- Gruppe: normale Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Bei Patienten mit ausschließlich eingeschränkter Leberfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich.
- Eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion
- Bei Patienten mit gleichzeitig eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion wird eine Dosisanpassung empfohlen (siehe Abschnitt Niereninsuffizienz).
- Ältere Patienten
Wichtige Hinweise
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
- Bei therapeutischen Dosierungen wurden im Zusammenhang mit Alkohol (bei einem Alkoholblutspiegel von 0,5 g/l) keine klinisch signifikanten Wechselwirkungen festgestellt. Dennoch ist bei gleichzeitiger Einnahme mit Alkohol Vorsicht geboten.
- Vorsicht ist geboten bei Patienten mit einer Prädisposition für Harnverhalt (z. B. Läsion des Rückenmarks, Prostatahyperplasie), da Cetirizin das Risiko eines Harnverhalts erhöhen kann.
- Vorsicht ist bei Patienten mit Epilepsie und bei Patienten mit Krampfneigung angezeigt.
- Antihistaminika wirken hemmend auf Allergietests der Haut. Daher ist vor Durchführung eines Allergietests eine 3-tägige Auswaschphase erforderlich.
- Pruritus und Urtikaria können bei Beendigung der Behandlung mit Cetirizin auftreten, selbst wenn diese Symptome vor Behandlungsbeginn nicht vorhanden waren. In manchen Fällen können die Symptome so stark sein, dass die Behandlung wieder aufgenommen werden muss. Die Symptome sollten abklingen, sobald die Behandlung wieder aufgenommen wurde.
- Kinder und Jugendliche
- Die Anwendung ist bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren nicht empfohlen.
- Cetirizin HEXAL® Saft bei Allergien enthält Sorbitol
- Patienten mit hereditärer Fructoseintoleranz (HFI) dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
- Sorbitol kann Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen und eine leicht laxierende Wirkung haben.
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
- Aufgrund der Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und des Verträglichkeitsprofils von Cetirizin sind keine Wechselwirkungen mit diesem Antihistaminikum zu erwarten. Tatsächlich wurden weder pharmakodynamische noch signifikante pharmakokinetische Wechselwirkungen in durchgeführten Interaktionsstudien berichtet, insbesondere nicht mit Pseudoephedrin und Theophyllin (400 mg/Tag).
- Das Ausmaß der Resorption von Cetirizin wird durch Nahrungsaufnahme nicht vermindert, obwohl die Resorptionsgeschwindigkeit herabgesetzt ist.
- Bei empfindlichen Patienten kann die gleichzeitige Einnahme mit Alkohol oder zentral dämpfenden Mitteln zu einer zusätzlichen Reduktion der Aufmerksamkeit und einer Leistungsbeeinträchtigung führen, obwohl Cetirizin nicht die Wirkung von Alkohol verstärkt (Blutspiegel 0,5 g/l).
- Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Objektive Messungen der Fahrtüchtigkeit, Schlaflatenz und Leistung am Fließband haben bei der empfohlenen Dosis von 10 mg Cetirizin keine klinisch relevanten Wirkungen gezeigt.
- Jedoch sollten Patienten, die an Schläfrigkeit leiden, nicht Autofahren, nicht ohne sicheren Halt arbeiten oder Maschinen bedienen. Diese Patienten sollten die empfohlene Dosis nicht überschreiten und die individuelle Reaktion auf das Arzneimittel abwarten.
- Überdosierung
- Symptome
- Die Symptome, die nach einer Cetirizin-Überdosierung beobachtet wurden, stehen meist in Zusammenhang mit ZNS-Wirkungen oder Wirkungen, die auf einen anticholinergen Effekt deuten könnten.
- Nach Einnahme von mindestens dem 5-fachen der empfohlenen Tagesdosis wurden als Nebenwirkungen gemeldet: Verwirrtheit, Diarrhö, Schwindel, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Mydriasis, Pruritus, Ruhelosigkeit, Sedierung, Schläfrigkeit, Stupor, Tachykardie, Tremor und Harnretention.
- Behandlung
- Es gibt kein bekanntes spezifisches Antidot gegen Cetirizin.
- Bei einer Überdosierung wird eine symptomatische oder unterstützende Behandlung empfohlen. Liegt die Einnahme des Arzneimittels erst kurze Zeit zurück, kann eine Magenspülung erwogen werden.
- Cetirizin wird durch eine Hämodialyse nur unvollständig entfernt.
- Symptome
Aktiver Wirkstoff
- Cetirizin dihydrochlorid (5 mg pro 5 Milliliter)
- Cetirizin (4.21 mg pro 5 Milliliter)
Sonstige Bestandteile
- Bananen Aroma
- Essigsäure 20%
- Glycerol 85%
- Methyl 4-hydroxybenzoat (6.75 mg pro 5 Milliliter)
- Natrium acetat 3-Wasser
- Propyl 4-hydroxybenzoat (0.75 mg pro 5 Milliliter)
- Propylenglycol (245 mg pro 5 Milliliter)
- Saccharin, Natriumsalz
- Sorbitol Lösung 70%, kristallisierend
- Sorbitol (1.575 mg pro 5 Milliliter)
- Wasser, gereinigt
Herstellerinformationen
HEXAL AG
Website
https://www.hexal.de
Weitere Herstellerinformationen
Industriestraße 25
83607 Holzkirchen
Deutschland
Telefon +49 8024 908-0
E-Mail service@hexal.com
Impressum
https://www.hexal.de/impressum