Linola sept Wundgel
Dr. August Wolff GmbH & Co.KG Arzneimittel
PZN: 16740578
8,98 €
(inkl. MwSt.)
299,33 € / kg
Lieferung per Versand
Online-Zahlung möglich4
Sie haben Fragen zum Artikel?
Wir helfen Ihnen gerne im Chat
+49 6151 786460
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage (bei Heilwassern das Etikett) und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder die Apotheke. Bei Tierarznei lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie die Tierärztin, den Tierarzt oder die Apotheke.
Darreichungsform: Gel
Anwendungsgebiete von Linola sept Wundgel
- Das Wundgel enthält die Wirkstoffe Octenidindihydrochlorid, ein Antiseptikum und Desinfektionsmittel, und Phenoxyethanol, ein Bakterizid.
- Es wird auf die Haut aufgetragen zur wiederholten, zeitlich begrenzten unterstützenden antiseptischen Behandlung von kleinen, oberflächlichen Wunden bei Patienten jeder Altersgruppe.
Dosierung
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Das Wundgel wird sorgfältig auf die zu behandelnde Fläche aufgetragen. Die Wunde muss dabei vollständig bedeckt werden. Warten Sie mindestens 1 - 2 Minuten vor weiteren Maßnahmen, wie z. B. dem Anlegen eines Wundverbandes.
- Um die gewünschte Wirkung zu erreichen, sind diese Vorgaben sorgfältig einzuhalten.
- Das Arzneimittel sollte ohne ärztliche Kontrolle nicht länger als 2 Wochen angewendet werden.
- Anwendung bei Kindern
- Aufgrund der topischen Anwendung, kann das Wundgel bei Erwachsenen und Kindern gleichermaßen angewendet werden. Bei Kindern unter 6 Jahren sollte die Anwendung auf wenige Tage begrenzt sein.
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
- Eine Überdosierung ist bei einer topischen Zubereitung sehr unwahrscheinlich. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Sollten Sie das Wundgel versehentlich verschluckt haben, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt.
- Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
- Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Gegenanzeigen
- Das Präparat darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Octenidindihydrochlorid, Phenoxyethanol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- Das Arzneimittel darf nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle (z. B. während der Operation) und der Harnblase sowie nicht am Trommelfell angewendet werden.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):
- In seltenen Fällen kann es an der behandelten Stelle zu Brennen, Rötungen, Juckreiz und einem Wärmegefühl kommen.
- Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):
- Kontaktallergische Reaktionen, wie z. B. vorübergehende Rötung der behandelten Stelle
- Bei Spülungen in der Mundhöhle verursacht das Wundspray vorübergehend einen bitteren Geschmack.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Wichtige Hinweise
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Wundgel nicht in größeren Mengen verschlucken oder, z. B. durch versehentliche Injektion, in den Blutkreislauf bringen
- Arzneimittel nicht unter Druck ins Gewebe einbringen bzw. injizieren (um möglichen Gewebeschädigungen vorzubeugen)
- bei Wundkavitäten muss ein Abfluss jederzeit gewährleistet sein (z. B. Drainage, Lasche)
- Anwendung im Auge vermeiden
- Kinder und Jugendliche
- die Anwendung von wässrigen Octenidin-Lösungen (0,1%, mit oder ohne Phenoxyethanol) zur Hautdesinfektion vor invasiven Eingriffen wurde mit schweren Hautschäden bei Frühgeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht in Verbindung gebracht
- sämtliche durchtränkte Materialien, Tücher und Kleidungen sind vor dem Eingriff zu entfernen
- keine übermäßigen Mengen benutzen
- Ansammlung des Gels in Hautfalten, unter dem Patienten oder das Benetzen von Unterlagen oder anderen Materialien mit direktem Kontakt zum Patienten vermeiden
- sofern Okklusivverbände in Bereichen angelegt werden, die zuvor mit dem Wundgel behandelt wurden: sicherstellen, dass vor dem Anlegen des Verbandes kein überschüssiges Produkt mehr vorhanden ist
- Kinder < 6 Jahre
- Anwendung auf wenige Tage begrenzen
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- kein oder zu vernachlässigender Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Anwendungshinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Präparat anwenden.
- Bringen Sie das Wundgel nicht in Kontakt mit anionischen Tensiden (Seife, Detergenzien).
- Das Arzneimittel nicht verschlucken oder in den Blutkreislauf, z. B. durch versehentliche Injektion, gelangen lassen.
- Um möglichen Gewebeschädigungen vorzubeugen ist darauf zu achten, dass das Arzneimittel nicht unter Druck ins Gewebe eingebracht bzw. injiziert wird.
- Im Falle einer Anwendung in Wundkavitäten (größere, tiefere Wunden, bei denen Teile des Gewebes fehlen und sich Hohlräume gebildet haben) muss sichergestellt sein, dass das Arzneimittel wieder herauslaufen kann (z. B. durch eine Drainage oder eine Lasche).
- Die Anwendung des Wundgels im Auge ist zu vermeiden. Bei Augenkontakt die Augen sofort gründlich mit viel Wasser ausspülen.
- Kinder
- Die Anwendung sollte bei Neugeborenen, insbesondere bei Frühgeborenen, mit Vorsicht erfolgen. Das Wundgel kann schwere Hautschäden verursachen. Überschüssiges Arzneimittel entfernen und sicherstellen, dass die Lösung nicht länger als nötig auf der Haut verbleibt (einschließlich mit der Lösung benetzte Materialien mit direktem Kontakt zum Patienten).
- Die Anwendung bei Kindern sollte auf wenige Tage begrenzt sein.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Das Wundgel hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Aktiver Wirkstoff
- 2-Phenoxyethanol (10 mg pro 1 Gramm)
- Octenidin dihydrochlorid (1 mg pro 1 Gramm)
- Octenidin (0.88 mg pro 1 Gramm)
Sonstige Bestandteile
- Ethanol 96% (V/V)
- Glycerol 85%
- Poloxamer 407
- Butylhydroxytoluol
- Wasser, gereinigt
Wechselwirkungen
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden oder kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben. Dies gilt auch für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel.
- Das Arzneimittel sollte nicht mit Antiseptika (Desinfektionsmitteln) auf PVP-Iod Basis auf benachbarten Hautbereichen angewendet werden, da es zu starken braunen bis violetten Verfärbungen der Haut kommen kann.
Herstellerinformationen
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel
Website
https://www.drwolffgroup.com
Weitere Herstellerinformationen
Sudbrackstr. 56
33611 Bielefeld
Deutschland
Telefon +49 521 8808-05
E-Mail aw-info@drwolffgroup.com
Impressum
https://www.drwolffgroup.com/impressum/