Zovirax Lippenherpescreme
PZN: 02799289
11,89 €
(inkl. MwSt.)
5.945,00 € / kg
Lieferung per regionalem Botendienst
Online-Zahlung möglich4
Sie haben Fragen zum Artikel?
Wir helfen Ihnen gerne im Chat
+49 6334 1312
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage (bei Heilwassern das Etikett) und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder die Apotheke. Bei Tierarznei lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie die Tierärztin, den Tierarzt oder die Apotheke.
Darreichungsform: Creme
Anwendungsgebiete von Zovirax Lippenherpescreme
- Das Präparat ist ein äußerlich anzuwendendes Arzneimittel, welches das Wachstum bestimmter Viren hemmt (Virostatikum, Virus-DNS-Polymerasehemmstoff).
- Es wird angewendet zur lindernden Behandlung von Schmerzen und Juckreiz sowie zur Beschleunigung der Krustenbildung beim natürlichen Heilungsverlauf von akuten Episoden wiederholt auftretender Lippenbläschen (rezidivierender Herpes labialis).
- Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Dosierung
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr das Arzneimittel nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da das Präparat sonst nicht richtig wirken kann!
- Wenden Sie das Arzneimittel bereits bei den ersten Anzeichen der Herpeserkrankung (Brennen, Jucken, Spannungsgefühl, Rötung, Schwellung oder Bläschen) an.
- Um einen größtmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, sollte das Arzneimittel vor und während der Bläschenphase angewendet werden.
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird die Creme 5 x täglich alle 4 Stunden tagsüber dünn auf die infizierten und angrenzenden Hautbereiche aufgetragen.
- Dauer der Anwendung
- Die Behandlungsdauer beträgt im Allgemeinen 4 Tage. Kommt es während der Behandlung zu einer Verschlechterung der Hauterscheinungen oder sind spätestens nach 10 Tagen Behandlungsdauer die Bläschen nicht verkrustet oder abgeheilt, so ist die Behandlung abzubrechen und ein Arzt aufzusuchen.
- Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels angewendet haben, als Sie sollten
- Wenn Sie versehentlich zu viel angewendet oder Creme geschluckt haben, ist nicht mit negativen Effekten zu rechnen. Falls Sie aber eine große Menge an Creme verschluckt haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
- Wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels vergessen haben
- Sollten Sie eine Anwendung vergessen haben, setzen Sie bitte die Behandlung wie angegeben bzw. verordnet fort (tragen Sie die Creme nicht häufiger oder dicker auf).
- Wenn Sie mehrere Anwendungen vergessen haben oder wenn Sie die Behandlung wegen auftretender Nebenwirkungen unterbrechen wollen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, damit er mögliche Maßnahmen festlegen kann.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Aciclovir, Valaciclovir oder einen der sonstigen genannten Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, wenden Sie das Präparat nicht weiter an und suchen Sie Ihren Arzt auf.
- Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
- vorübergehendes Brennen oder Stechen auf den behandelten Hautabschnitten
- Eintrocknung und Abschuppung der behandelten Haut
- Juckreiz
- Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)
- Rötung
- Auftreten einer Kontaktdermatitis. Eine Kontaktdermatitis ist daran zu erkennen, dass die oben genannten Nebenwirkungen verstärkt auftreten und über die mit Creme behandelten Hautabschnitte hinausgehen.
- Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)
- plötzlich auftretende Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Angioödem (Quincke-Ödem, blasse Schwellung der Haut oder Schleimhaut z. B. von Gesicht, Lippen oder Zunge mit Schluck- oder Atembeschwerden) und Nesselsucht (Urtikaria). In solchen Fällen sprechen Sie bitte umgehend mit Ihrem Arzt.
- Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
- Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, wenden Sie das Präparat nicht weiter an und suchen Sie Ihren Arzt auf.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Wichtige Hinweise
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Aciclovir - extern- Kontakt mit Schleimhäuten / Augen
- darf nicht auf Schleimhäute (z. B. in der Mundhöhle, am Auge oder in der Scheide) aufgetragen werden, da sonst mit lokalen
Reizerscheinungen zu rechnen ist - besonders sollte darauf geachtet werden, ein versehentliches Einführen in das Auge zu vermeiden
- darf nicht auf Schleimhäute (z. B. in der Mundhöhle, am Auge oder in der Scheide) aufgetragen werden, da sonst mit lokalen
- bei schweren Verlaufsformen von rezidivierendem Herpes labialis
- vor Behandlungsbeginn einen Arzt konsultieren
- bei stark immungeschwächten Patienten (z.B. AIDS-Patienten oder Empfänger einer Knochenmarktransplantation)
- Anwendung nicht empfohlen
- orale Verabreichung von Aciclovir sollte in Betracht gezogen werden
- diese Patienten sollten bei jeder Infektion vor Behandlungsbeginn einen Arzt konsultieren
- Patienten, die an einer akuten Episode von Lippenherpes leiden
- sollten die Verbreitung des Virus vermeiden, insbesondere bei offener Wunde
Anwendungshinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden:
- Sie dürfen das Präparat nicht auf Schleimhäute (z. B. in der Mundhöhle, am Auge oder in der Scheide) auftragen, da sonst mit lokalen Reizerscheinungen zu rechnen ist.
- bei schweren Verlaufsformen von rezidivierendem Herpes labialis. Konsultieren Sie bitte diesbezüglich vor Behandlungsbeginn einen Arzt.
- bei Personen mit schweren Störungen der körpereigenen Immunabwehr (z. B. im Falle einer Knochenmarktransplantation oder bei AIDS) wird die Anwendung des Arzneimittels nicht empfohlen. Sie sollten bezüglich einer Behandlung jeglicher Infektionen einen Arzt aufsuchen.
- Ein Kontakt der Creme mit den Augen ist zu vermeiden. Wenn Sie versehentlich Creme in Ihr Auge bekommen haben, waschen Sie es gründlich mit warmem Wasser aus und fragen Sie bei Bedenken Ihren Arzt.
- Patienten, die an einer akuten Episode von Lippenherpes leiden, sollten die Verbreitung des Virus vermeiden, insbesondere bei offener Wunde.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden:
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Es sind keine Beeinträchtigungen bekannt.
Aktiver Wirkstoff
- Aciclovir (50 mg pro 1 Gramm)
Sonstige Bestandteile
- Cetylstearylalkohol
- Dimeticon 20
- Glycerol monostearat
- Natrium dodecylsulfat (7.5 mg pro 1 Gramm)
- Paraffin, dickflüssig
- Poloxamer 407
- Polyethylenglykol (100) stearylether
- Propylenglycol (400 mg pro 1 Gramm)
- Vaselin, weiß
- Wasser, gereinigt
Wechselwirkungen
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitte
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben, oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.
- Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.
- Anwendung zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol
- Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.
Herstellerinformationen
Haleon Germany GmbH
Website
https://www.haleon.com/
Weitere Herstellerinformationen
Barthstr. 4
80339 München
Deutschland
Telefon +49 89 7877-0
E-Mail consumer.contact@haleon.com
Impressum
https://www.imprint.haleon.com/de-de/