Levodrop-ratiopharm Hustenstiller 60 mg Filmtabl.

ratiopharm GmbH

PZN: 18379069

7,99 € (inkl. MwSt.)
0,80 € / St.


Lieferung per regionalem Botendienst

Online-Zahlung möglich4


Sie haben Fragen zum Artikel?
Wir helfen Ihnen gerne im Chat
+49 381 690417

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage (bei Heilwassern das Etikett) und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder die Apotheke. Bei Tierarznei lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie die Tierärztin, den Tierarzt oder die Apotheke.

Darreichungsform: Filmtabletten

Anwendungsgebiete von Levodrop-ratiopharm Hustenstiller 60 mg Filmtabl.

  • Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Levodropropizin. Dieser gehört zur Arzneimittelklasse der sogenannten Antitussiva (Hustenmittel).
  • Es wird angewendet zur kurzzeitigen symptomatischen Therapie des Reizhustens (unproduktiver Husten).
  • Es wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
  • Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt

Dosierung

  • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die empfohlene Dosis beträgt:
  • Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
    • Eine Filmtablette dreimal täglich mit einem Abstand von mindestens 6 Stunden zwischen den Einnahmen.
  • Anwendung bei Kindern
    • Aufgrund der Wirkstoffstärke und der vorgegebenen Dosierung ist die Einnahme des Präparates nicht für Kinder unter 12 Jahren bestimmt.
    • Zur Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren können andere Wirkstärken/Darreichungsformen zur Verfügung stehen.

 

  • Dauer der Anwendung:
    • Zur kurzzeitigen Anwendung. Nehmen Sie das Arzneimittel ein, bis der Husten weg ist. Es sollte aber nicht länger als 7 Tage eingenommen werden. Wenn der Husten anhält oder sich verschlechtert, suchen Sie einen Arzt auf.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
    • Wenn Sie eine zu hohe Dosis eingenommen haben, sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt. Wenn Sie Anzeichen einer Überdosierung bemerken, wird Ihr Arzt über die erforderlichen Maßnahmen entscheiden.

 

  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
    • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben, nehmen Sie die nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein.
    • Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Gegenanzeigen

  • Das Präparat darf nicht eingenommen werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Levodropropizin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
    • wenn Sie an produktivem Husten (Husten mit Auswurf) leiden;
    • wenn Sie an einer Art von Atemwegserkrankung leiden, bei der die Fähigkeit zur Produktion von Auswurf vermindert ist (KartagenerSyndrom, Ziliendyskinesie)
    • wenn Sie eine stark eingeschränkte Leberfunktion haben;
    • wenn Sie schwanger sind oder stillen.

Nebenwirkungen

  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Folgende Nebenwirkungen wurden beobachtet:
    • Sehr selten (kann bis zu 1 von 10 000 Behandelten betreffen)
      • Nesselsucht (Urtikaria), Hautrötung, Ausschläge, Juckreiz, Anschwellen von verschiedenen Körperbereichen, Gesicht, Schleimhäuten des Atem- und Verdauungstrakts (Angioödem), Hautreaktionen
      • Es wurde ein tödlich verlaufender Fall von Hautabschälung mit Blasenbildung (Epidermolyse) berichtet.
      • Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
      • Es wurde ein Fall von Zungenentzündung und ein Fall von kleinen, flachen Wunden, die im Weichgewebe des Mundes oder an der Zahnfleischbasis entstehen (aphthöses Ulkus), berichtet.
      • Von einer Frau, die gleichzeitig ein blutzuckersenkendes Arzneimittel einnahm, wurde eine Art von Gelbsucht (cholestatische Hepatitis) und Bewusstlosigkeit aufgrund von niedrigem Blutzucker (hypoglykämisches Koma) berichtet.
      • Überempfindlichkeit und akute allergische Reaktionen
      • Einzelfälle von Schwellungen (Ödem) am ganzen Körper und allgemeines Schwächegefühl wurden berichtet.
      • Schwindel, Drehschwindel, Ohnmacht, Zittern, Kribbeln, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen
      • Ein Fall von Krampfanfällen und ein Fall eines leichten epileptischen Anfalls wurden berichtet.
      • Herzklopfen, beschleunigter Herzrhythmus, erniedrigter Blutdruck
      • Ein Fall von Herzrhythmusstörungen wurde berichtet.
      • Erregbarkeit, Benommenheit, das Gefühl, von sich selbst oder der Umgebung getrennt zu sein (Depersonalisation/Derealisation)
      • Atemnot, Husten, Schwellungen im Atemwegsbereich
      • Allgemeine Müdigkeit und Muskelschwäche
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.

Wichtige Hinweise

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Levodropropizin - peroral

  • ältere Patienten
    • Levodropropizin bei dieser Patientengruppe mit Vorsicht anzuwenden
      • da die Empfindlichkeit älterer Patienten gegenüber verschiedenen Arzneimitteln verändert ist
    • pharmakokinetisches Profil von Levodropropizin ist bei Anwendung bei älteren Patienten nicht signifikant verändert
      • Anpassung der Dosis oder des Dosisintervalls ist daher nicht erforderlich
  • Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (Creatinin-Clearance < 35 ml / Min.)
    • bei Anwendung ist Vorsicht geboten
  • gleichzeitige Anwendung von sedierenden Arzneimitteln
    • bei besonders empfindlichen Patienten ist Vorsicht geboten
  • Art der Anwendung
    • keine Daten zu den Auswirkungen von Nahrung auf die Resorption des Arzneimittels vorliegend
      • weshalb empfohlen wird, das Arzneimittel zwischen den Mahlzeiten (auf leeren Magen) einzunehmen
  • Kinder
    • nicht für Kinder < 12 Jahren bestimmt

Anwendungshinweise

  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen.
    • Bei älteren Patienten ist das Präparat sehr vorsichtig zu dosieren, da bei diesen eine veränderte Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Arzneimitteln vorliegen kann.
    • Wenn Sie an einer schweren Niereninsuffizienz leiden, sollten Sie das Präparat nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen.
    • Bei besonders empfindlichen Patienten ist Vorsicht geboten, wenn das Arzneimittel mit sedierenden Arzneimitteln eingenommen wird, da dies die sedierende Wirkung verstärken kann.
    • Kinder
      • Die Einnahme ist nicht für Kinder unter 12 Jahren bestimmt.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Vorsicht ist geboten, wenn Sie ein Fahrzeug führen oder eine Maschine bedienen. Das Arzneimittel kann Benommenheit verursachen (siehe Kategorie "Nebenwirkungen"). Wenn Sie sich nach Einnahme dieses Arzneimittels benommen fühlen, dürfen Sie kein Fahrzeug führen oder Werkzeuge oder Maschinen bedienen. Auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Präparat das Reaktionsvermögen soweit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird.

Aktiver Wirkstoff

  • Levodropropizin (60 mg pro 1 Stück)

Sonstige Bestandteile

  • Carboxymethylstärke, Natriumsalz
  • Cellulose, mikrokristallin
  • Macrogol
  • Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich]
  • Mannitol
  • Poly(vinylalkohol)
  • Silicium dioxid, hochdispers
  • Talkum
  • Titan dioxid
  • Gesamt Natrium Ion (23 mg pro 1 Stück)
  • Gesamt Natrium Ion

Wechselwirkungen

  • Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
    • Obwohl in klinischen Untersuchungen keine Wechselwirkungen mit Benzodiazepinen bekannt geworden sind, ist bei besonders empfindlichen Patienten bei gleichzeitiger Einnahme von diesem Arzneimittel und sedierenden Arzneimitteln Vorsicht geboten, da dies die sedierende Wirkung verstärken kann.

Herstellerinformationen

ratiopharm GmbH

Website
https://www.ratiopharm.de/

Weitere Herstellerinformationen

Graf-Arco-Str. 3
89079 Ulm
Deutschland

Telefon +49 800 8005010
E-Mail info@ratiopharm.de

Impressum
https://www.ratiopharm.de/impressum.html