Hametum Hämorrhoiden Zäpfchen
Dr.Willmar Schwabe GmbH & Co.KG
PZN: 07619493
10,85 €
(inkl. MwSt.)
1,08 € / St.
Lieferung per regionalem Botendienst
Online-Zahlung möglich4
Sie haben Fragen zum Artikel?
Wir helfen Ihnen gerne im Chat
+49 6181 252147
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage (bei Heilwassern das Etikett) und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder die Apotheke. Bei Tierarznei lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie die Tierärztin, den Tierarzt oder die Apotheke.
Darreichungsform: Suppositorien
Anwendungsgebiete von Hametum Hämorrhoiden Zäpfchen
- Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen sind ein pflanzliches Hämorrhoidenmittel.
- Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen werden angewendet
- zur Linderung von Beschwerden wie Juckreiz, Brennen, leichte Blutungen in den Anfangsstadien von Hämorrhoidalleiden.
Dosierung
- Wenden Sie Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
- Gewöhnlich werden Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen 2-mal täglich angewendet. Bei stärkeren Beschwerden können die Zäpfchen zeitweise auch häufiger angewendet werden.
- Wie und wann sollten Sie Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen anwenden?
- Die Zäpfchen werden täglich morgens und abends, möglichst nach der Stuhlentleerung, tief in den After eingeführt.
- Wie lange sollten Sie Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen anwenden?
- Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Art und Schwere des Krankheitsverlaufs und wird in der Regel vom Arzt festgelegt. Prinzipiell können Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen bis zum Abklingen der Beschwerden oder einige Tage darüber hinaus angewendet werden. Eine Selbstbehandlung ohne Hinzuziehen eines Arztes sollte den Zeitraum von 4 Wochen nicht überschreiten. Bitte beachten Sie zur Behandlungsdauer auch die Angaben unter „Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise".
- Wenn Sie eine größere Menge von Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen angewendet haben, als Sie sollten:
- Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen sind keine Überdosierungen bekannt.
- Werden Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen z.B. versehentlich von einem Kind in den Mund gesteckt und hinuntergeschluckt, sind keine schweren Vergiftungserscheinungen zu erwarten. Es können jedoch Beschwerden wie Leibschmerzen und Übelkeit auftreten. In diesem Fall sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Sofern Sie Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen einmal oder mehrere Male versehentlich häufiger angewendet haben als vorgesehen, sind keine unerwünschten Nebenwirkungen zu erwarten. Vermindern Sie in diesem Fall die Anwendung auf die vorgesehene Dosierung und halten Sie im Übrigen den Behandlungsplan ein.
Gegenanzeigen
- Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen dürfen nicht angewendet werden
- wenn bei Ihnen eine Überempfindlichkeit gegenüber Hamamelis oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels besteht.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel können Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen Nebenwirkungen haben.
- Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Hamamelisblätter-Auszug, auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie.
- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- Häufig: mehr als 1 von 100 Behandelten
- Gelegentlich: mehr als 1 von 1000 Behandelten
- Selten: mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- Sehr selten: 1 oder weniger von 10 000 Behandelten einschließlich Einzelfälle
- Bei der Anwendung von Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen treten häufig kurz anhaltende Reizerscheinungen wie ein leichtes Brennen auf. Sehr selten können bei örtlicher Anwendung allergische Reaktionen auf Hamamelis-haltige Arzneimittel auftreten.
- Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?
- Bei Hinweisen auf Allergien wie z.B. Hautrötungen verbunden mit Juckreiz, beenden Sie bitte die Anwendung von Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen und informieren Ihren Arzt über die aufgetretenen Nebenwirkungen, damit er diese gegebenenfalls spezifisch behandeln kann.
- Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen beobachten, so informieren Sie bitte Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Wichtige Hinweise
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Blut im Stuhl bzw. Blutungen aus dem Enddarmbereich grundsätzlich ärztlich abklären lassen.
- Bei Pilzbefall zusätzliche Anwendung eines lokal wirksamen Antimykotikums.
- Nicht bei Kindern unter 12 Jahren anwenden.
- Hamamelis enthält Gerbstoffe, die hochdosiert sowie großflächig auf offene Wunden aufgebracht hepatotoxisch wirken können. Aus der vorhandenen klinischen Erfahrung mit Hamamelis lässt sich keine Gefährdung bei kleinflächiger, zeitlich begrenzter Anwendung von Hamamelis-haltigen Arzneimitteln ableiten.
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen bisher nicht bekannt.
- Bei Behandlung Verminderte Reißfestigkeit und Sicherheit von Kondomen aus Latex möglich.
- Keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen bekannt.
- Überdosierung
- Bei versehentlicher peroraler Einnahme (Kinder) gastrointestinale Beschwerden (Leibschmerzen, Übelkeit) möglich.
- Bei versehentlicher peroraler Einnahme (Kinder) gastrointestinale Beschwerden (Leibschmerzen, Übelkeit) möglich.
Anwendungshinweise
- Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen ist erforderlichIn folgenden Fällen sollte ein Arzt aufgesucht werden:
- In folgenden Fällen sollte ein Arzt aufgesucht werden:
- Bei akut einsetzenden Beschwerden, bei fehlender Besserung innerhalb von 7 Tagen, bei fortgeschrittenen Hämorrhoidalleiden und sonstigen tastbaren äußerlichen Veränderungen. Insbesondere Blut im Stuhl bzw. Blutungen aus dem Enddarmbereich bedürfen grundsätzlich der Klärung durch den Arzt.
- Bei Pilzbefall ist die zusätzliche Anwendung eines lokal wirksamen Mittels gegen Pilzinfektionen erforderlich.
- Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen sollten daher bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
- In folgenden Fällen sollte ein Arzt aufgesucht werden:
Aktiver Wirkstoff
- Hamamelisblätter Extrakt, (1:2), Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V) (400 mg pro 1 Stück)
Sonstige Bestandteile
- alpha-Tocopherol
- Glycerol monooleat
- Hartfett
- Kohlenwasserstoffe, mikrokristallin (C40-C60)
- Polyglycerolpoly (12-hydroxystearat)
- Silicium dioxid, hochdispers, methyliert
Wechselwirkungen
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
- Keine bekannt.
- Hinweis:
- Bei der Behandlung mit Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen kann es wegen des Hilfsstoffs mikrokristalline Kohlenwasserstoffe bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen aus Latex zu einer Verminderung der Reißfestigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit solcher Kondome kommen.
Herstellerinformationen
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Website
https://www.schwabe.de
Weitere Herstellerinformationen
Willmar-Schwabe-Straße 4
76227 Karlsruhe
Deutschland
Telefon +49 721 4005-0
E-Mail info@schwabe.de
Impressum
https://www.schwabe.de/impressum