Chlorhexidindigluconat-Fertiglösung 0.2%

Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG

PZN: 01208375

8,97 € (inkl. MwSt.)
44,85 € / l


Lieferung per regionalem Botendienst


Sie haben Fragen zum Artikel?
Wir helfen Ihnen gerne im Chat
+49 3771 51559

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage (bei Heilwassern das Etikett) und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder die Apotheke. Bei Tierarznei lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie die Tierärztin, den Tierarzt oder die Apotheke.

Darreichungsform: Loesung

Anwendungsgebiete von Chlorhexidindigluconat-Fertiglösung 0.2%

  • Das Präparat gehört zur Gruppe der Mundhöhlen - Antiseptika.
  • Das Arzneimittel wird angewendet:
    • Zur vorübergehenden Keimzahlverminderung im Mundraum.
    • Zur Unterstützung der Heilungsphase nach parodontalchirurgischen Eingriffen.
    • Als vorübergehende unterstützende Therapie zur mechanischen Reinigung bei bakteriell bedingten Entzündungen von Zahnfleisch (Gingivitis) und Mundschleimhaut.
    • Bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit.

Dosierung

  • Wenden Sie das Präparat immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
  • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
    • 3-mal täglich nach den Mahlzeiten und dem Zähneputzen mit 1 Esslöffel der Lösung je 1 Minute spülen.
    • Die Lösung soll nicht geschluckt werden, ein versehentliches Verschlucken ist jedoch unschädlich.

 

  • Wie lange sollten Sie das Arzneimittel anwenden?
    • Das Konzentrat sollte ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat nicht länger als 2 Wochen ohne Unterbrechung angewendet werden.
  • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten:
    • In diesem Fall sollten Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung setzen.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben:
    • Setzen Sie die Behandlung wie oben beschrieben fort.

Gegenanzeigen

  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
    • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber dem wirksamen Bestandteil oder einem der sonstigen Bestandteile des Präparates sind.
    • bei Veränderungen der Mundschleimhaut, die durch nässende Abschuppung hervorgerufen wurde (erosiv-desquamative Veränderungen).
    • bei Wunden und Geschwüren der Mundschleimhaut (Ulzerationen).
    • bei schlecht durchblutetem Gewebe.

Nebenwirkungen

  • Wie alle Arzneimittel kann dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrundegelegt:
    • Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
    • Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
    • Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
    • Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
    • Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
    • Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
  • In seltenen Fällen kann eine verstärkte Zahnsteinbildung erfolgen.
  • In seltenen Fällen Auftreten von allergischen Sofortreaktionen, Kontaktallergien und -urtikaria. In Einzelfällen wurden Überempfindlichkeitsreaktionen, auch schwerwiegende, bis hin zur Anaphylaxie nach lokaler Anwendung von Chlorhexidin-haltigen Mundspüllösungen beschrieben.
  • Wundheilungsstörungen sind möglich. Die Häufigkeit ist unbestimmt.
  • In Einzelfällen kann es zu vorübergehender nässender Abschuppung der Mundschleimhaut (reversible desquamative Veränderungen der Mukosa) kommen.
  • In Einzelfällen können Reizungen (Irritationen) der Mundschleimhaut auftreten.
  • In seltenen Fällen kann es bei regelmäßigem Gebrauch zu Zahnfleischbluten nach dem Zähneputzen kommen.
  • Sich wieder zurückbildende (reversible) Veränderungen von Zahnhartgeweben, Restaurationen (dies sind u.a. Füllungen, Kronen, Brücken) und Zungenpapillen (Haarzunge). Es kann zu bräunlicher Verfärbung der Zähne kommen. Die Häufigkeit ist unbestimmt.
  • Es kann eine Beeinträchtigung der Geschmackswahrnehmung wie auch ein Taubheitsgefühl der Zunge auftreten, das sich in der Regel kurzfristig wieder zurückbildet. Diese Nebenwirkungen verschwinden von selbst, wenn das Präparat abgesetzt wird.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.

Wichtige Hinweise

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Chlorhexidin - intraoral

  • nur zur Anwendung in der Mundhöhle
    • darf nicht geschluckt werden
    • darf nicht mit den Augen, der Augenumgebung oder den Ohren in Kontakt gebracht werden
      • falls das Arzneimittel doch mit einer dieser Körperstellen in Berührung kommt, muss diese sofort und reichlich mit Wasser gespült werden
  • sollte nicht angewendet werden bei
    • Wunden und Ulzerationen
    • erosiv-desquamativen Veränderungen der Mundschleimhaut
      • besondere Vorsicht und Rücksprache mit dem behandelnden Arzt nötig
    • Personen, bei denen die Kontrolle über den Schluckreflex nicht gewährleistet ist (z. B. Kinder vor der Einschulung, Behinderte)
  • falls Wundgefühl, Schwellungen (der Parotis), Ablösung der Mundschleimhaut oder Reizungen des Mundraumes auftreten
    • Anwendung von Chlorhexidin muss beendet und ein Arzt oder Apotheker um Rat gefragt werden
  • bei längerer Anwendung
    • könnte sich die mikrobielle Flora im Mund verändern, was zu einem erhöhten Risiko für Bakterien- und Pilzwachstum (Candidiasis) führen kann
    • bei anhaltenden Beschwerden nach 5 Tagen und / oder wenn Fieber auftritt, sollten die therapeutischen Optionen überdacht werden
  • Intensivpflegepatienten
    • bei Intensivpflegepatienten Kontakt zur Gehirnhaut und zum Zentralnervensystem vermeiden
  • bei Schwellung oder Schwierigkeiten beim Atmen
    • Chlorhexidin nicht weiterverwenden und sofort medizinische Hilfe aufsuchen
  • zu Beginn der Behandlung kann es zu reversibler Beeinträchtigung des Geschmackempfindens, Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Brennen der Zunge kommen
    • verschwindet gewöhnlich mit fortgesetzter Anwendung
    • wenn der Zustand anhält, sollte ein Arzt konsultiert werden
  • Verfärbungen von Zähnen und Zunge können auftreten
    • Verfärbung der Zähne lässt sich durch tägliches intensives Zähneputzen minimieren
    • diese Verfärbungen sind reversibel und man kann ihnen zum Großteil vorbeugen, indem man den Konsum von stark färbenden Lebensmitteln und Getränken wie z.B. Tee, Kaffee oder Rotwein reduziert
    • bei Vollprothesen empfiehlt sich ein Spezialreiniger
    • in bestimmten Fällen kann eine professionelle Zahnreinigung zur vollständigen Entfernung der Verfärbungen notwendig sein
  • akute allergische Reaktionen
    • Chlorhexidind kann akute allergische Reaktionen, einschließlich Anaphylaxie, verursachen
  • anionische Substanzen
    • Chlorhexidin verträgt sich nicht mit anionischen Substanzen, die in der Regel ein Bestandteil üblicher Zahnpasten sind
      • diese sollten deshalb nicht gleichzeitig, sondern unmittelbar vor der Anwendung von Chlorhexidin angewendet werden (Mundhöhle und Zahnbürste zwischendurch gründlich mit Wasser ausspülen) oder zu einer anderen Tageszeit

Anwendungshinweise

  • Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
    • Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Aktiver Wirkstoff

  • Chlorhexidin digluconat (2 mg pro 1 Milliliter)
  • Chlorhexidin (1.13 mg pro 1 Milliliter)

Sonstige Bestandteile

  • Ethanol 96% (V/V)
  • Glycerol 85%
  • Patentblau V
  • Pfefferminz Aroma P0603887, Frey & Lau
  • Sorbitol Lösung 70%, kristallisierend
  • Wasser, gereinigt

Wechselwirkungen

  • Bei Anwendung mit anderen Arzneimitteln
    • Das Arzneimittel wird durch anionische Substanzen, die in der Regel ein Bestandteil üblicher Zahnpasten sind, in der Wirkung beeinträchtigt. Wenden Sie diese deshalb nicht gleichzeitig, sondern vor der Behandlung mit dem Arzneimittel an und spülen Sie die Mundhöhle zwischen dem Zähneputzen und der Anwendung des Präparats gründlich mit Wasser aus.
    • Unmittelbar nach der Anwendung des Arzneimittels sollten keine zuckerhaltigen Speisen und Getränke zugeführt werden, da das Präparat sonst in seiner Wirkung beeinträchtigt wird.
    • Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Herstellerinformationen

Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG

Website
https://www.engelhard.de

Weitere Herstellerinformationen

Herzbergstrasse 3
61138 Niederdorfelden
Deutschland

Telefon +49 6101 539-300
E-Mail info@engelhard-am.de

Impressum
https://www.engelhard.de/impressum